Der Hochsauerlandkreis ist der flächengrößte Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Ruhr und Lenne entspringen im Hochsauerlandkreis, der zugleich das einzige ernstzunehmende Skigebiet in NRW darstellt. Die Verwaltung des Hochsauerlandkreises hat ihren Sitz in Meschede. Deutlich größer ist allerdings Arnsberg mit knapp 75.000 Einwohnern.
Der Hochsauerlandkreis ist Heimat für 260.000 Menschen. Die verteilen sich auf die Städte Arnsberg, Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Meschede, Olsberg, Schmallenberg, Sundern (Sauerland) und Winterberg sowie die beiden Gemeinden Bestwig und Eslohe.
Der Hochsauerlandkreis grenzt von Norden her an den Kreis Soest, den Kreis Paderborn und den Kreis Höxter (alle Nordrhein-Westfalen), den Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen, den Kreis Siegen-Wittgenstein, den Kreis Olpe und den Märkischen Kreis (alle wieder zu Nordrhein-Westfalen).
Das bekannteste Ziel im Hochsauerlandkreis ist sicherlich der Kahle Asten (842m), der König der Berge im Sauerland. Was man sonst noch gesehen haben sollte? Sorpesee und Hennesee, die Altstadt von Arnsberg, das Technische Museum Besteckfabrik, den Aussichtsturm Wilzenberg, Kloster Brunnen, die Plästerlegge, das Besucherbergwerk Ramsbeck, den Marktplatz von Brilon, Obermarsberg, die Pfarrkirche St. Heribertus in Hallenberg, den Erlebnisberg Kappe, die Niedersfelder Hochheide und die Bruchhauser Steine.
Im Hochsauerlandkreis trifft sich an Wanderwegen so ziemlich alles, was Rang und Namen hat, angefangen beim Europäischen Fernwanderweg E 1 und dem Rothaarsteig, über Sauerland-Höhenflug, Sauerland-Waldroute, Astenweg, Hanseweg, Hermannshöhen, Plackweg und Ruhrhöhenweg (und das sind noch nicht alle). Außerdem gibt es noch regionale Fernwanderwege wie den Kneippwanderweg Olsberg, die Winterberger Hochtour, den Medebacher Bergweg und den Bestwiger Panoramaweg. Auswahl satt also.
Der Hochsauerlandkreis ist eine ausgewiesene Wanderregion. Das gilt auch für Rundwanderwege: Arnsberger Aussichtsroute (19km), Gipfelsteig Olsberg (13km), Hochheideweg Hildfeld (8km), Ruhrkopfweg (8km), Golddörferroute Oberkirchen (11km), Sorpesee-Rundweg (21km), Schmalahtal-Rundwanderweg (8km), Kappellenrundweg durch die Caller Schweiz (13km), Briloner Rundwanderweg zum Borbergs Kirchhof (12km), Schwedensteig (15km), Durch den Schluchtwald Angstbecke (13km) und Kahler-Asten-Steig (16km) sind klangvolle Namen.
Die Rothaarsteig-Spuren sind Rundwanderwege, die in der Nachbarschaft des Rothaarsteigs angelegt wurden, um mit dem bekannten Fernwanderweg auch Gäste...
Eine der Hauptrouten in Nord-Süd-Richtung durch das Sauerland ist der Möhne-Westerwald-Weg des Sauerländischen Gebirgsvereins SGV. Markiert mit...
Der Rundwanderweg Ostwig mit der Kennung 04 führt auf 5 Kilometern durch das malerische Elpetal und in das Naturschutzgebiet Breberg. Mit einem Höhenunterschied...