Das Sauerland ist das Land der tausend Berge und der König dieser tausend Berge ist der Kahle Asten (842m) bei Winterberg. Auf dem Gipfel des Kahlen Asten treffen sich viele Wanderwege: einer davon ist der Astenweg, der von Warstein im Arnsberger Wald über Bestwig im Ruhrtal den Kahlen Asten ansteuert und durchs Wittgensteiner Land ins Ederbergland nach Battenberg führt.
Wie viele der klassischen Fernwanderwege, besticht der Astenweg weniger durch „Attraktionen“, sondern durch die Natur, die er für Wanderer erschließt. Man wandert durch dichte Wälder, naturnahe Bachtäler und auf erhabene Gipfel, und das alles fernab des großen Wandertourismus.
Auf dieser Seite bieten wir den gesamten Wegeverlauf des Astenwegs kostenfrei als GPS-Track für Navigationsgeräte (*.gpx) oder Karten-Anwendungen wie GoogleMaps und GoogleEarth (*.kml). Die sechs Tagesetappen auf dem Astenweg werden jeweils auf eigenen Seiten im Detail beschrieben. Auf diesen Seiten lassen sich dann auch die einzelnen Tageswanderungen als GPS-Tracks für mobile GPS-Empfänger speichern.
Wanderatlas-Empfehlung: In Warstein fällt direkt am Start die mächtige Pankratiuskirche auf. Später passiert man das Besucherzentrum der Warsteiner Brauerei und wandert durch das Naturschutzgebiet Lörmecketal im Plackwald.
Wanderatlas-Empfehlung: Etwa auf halber Strecke erreicht der Astenweg das Besucherbergwerk Ramsbeck. Hier arbeiteten einst bis zu zweitausend Kumpel unter Tage. Heute kann man als Besucher mit der Grubenbahn 300m tief einfahren und sich einen Eindruck vor Ort verschaffen.
Wanderatlas-Empfehlung: Die Königsetappe auf dem Astenweg führt hinauf auf den Kahlen Asten (842m) mit – gutes Wetter vorausgesetzt – fantastischem Rundblick über das Sauerland und bis weit hinein in Taunus, Rhön und Harz. Vorher geht’s über die Hunau (818m) und den bekannten Wintersportort Altastenberg.
Wanderatlas-Empfehlung: Etappe 4 ist die Wald-Etappe: Vom Hochsauerland geht’s hinein ins Wittgensteiner Land. Zuvor passiert man die sehenswerte Laurentiuskirche in Neuastenberg und das Odeborntal.
Wanderatlas-Empfehlung: Wir bleiben im Wald – diesmal aber im hessischen Ederbergland – und durchwandern dabei das Naturkleinod Elbrighäuser Bachtal, das quasi als eine Art Prototyp für ein typisch deutsches Mittelgebirgsbachtal gilt.
Mit der Kennung W 8 ist ab Winterberg im Hochsauerland ein Rundwanderweg ausgeschildert, der zur Kappe (776m) führt. An der Kappe befindet sich die...
Vom Parkplatz an der Sprungschanze (fürs Navi: Winterberg, Am Waltenberg) wandern wir los und halten uns rechts zum Rathaus Winterberg. Hier geht...
Vom Marktplatz in Winterberg führt der als W5 markierte Rundwanderweg hinauf zum Bremberg (810m), einem Teil des Skiliftkarussells Winterberg. Durch...