Westerwaldsteig


13 Bilder
Artikelbild
Wegweiser
Länge: 239.49km
Gehzeit: 61:39h
Anspruch: mittel
Wegzustand: gut
Downloads: 3606
Höhenprofil und Feedbacks (1)

Der 2008 eröffnete Westerwaldsteig durchzieht auf einer Länge von 240km den Westerwald, die Mittelgebirgsregion zwischen den Flüssen Rhein, Lahn, Sieg und Dill. Startpunkt ist das malerische Fachwerkstädchen Herborn im Dill-Westerwald. Ziel ist der Caput Limitis, der Startpunkt des Limes in Bad Hönningen, der seit 2005 von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt ist und nach der Chinesischen Mauer als größtes Bodendenkmal der Welt gilt.

Der Westerwaldsteig ist damit die logische Verbindung zwischen Rothaarsteig im Sauerland und dem Rheinsteig und gliedert sich wie diese Wege in den Reigen der besten Wanderwege Deutschlands ein. Vom Dilltal geht es hinauf zur Fuchskaute (657m), dem höchsten Gipfel im Westerwald. Dann folgen Westerburger Land, Westerwälder Seenplatte, die Marienberger Höhe, Hachenburg, die Kroppacher Schweiz, das Raiffeisenland und schließlich das Wiedtal, bevor in Rheinbrohl der Rhein erreicht ist.

Viele Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten sind in den Wegeverlauf des Westerwaldsteigs eingearbeitet, der gemeinschaftlich von Wanderern und Touristikern entwickelt wurde. So passiert man etwa das Herbstlabyrinth bei Erdbach, die Holzbachschlucht, Krombachtalsperre und Dreifelder Seeweiher, den Basaltpark in Bad Marienberg, den Erlebnispark Stöffel, die Klöster Marienstatt und Marienthal, den Raiffeisenturm, den Klettersteig am Hölderstein, das Kloster St. Josefshaus und das Erlebnismuseum RömerWelt am Limes, seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe.

Um alles zu erleben und intensiv zu genießen, wurde der Westerwaldsteig in 16 Tagestouren eingeteilt. Wanderer bewältigen auf der Gesamtstrecke von Herborn bis nach Bad Hönningen über 8.000 Höhenmeter. Durch die gut angelegte Streckenführung ist das aber auch für den Hobby-Wanderer zu bewältigen. Der Großteil der Strecke führt direkt durch die Natur, nur rund 20% des Westerwaldsteigs laufen über Asphalt-Wege.

Der Westerwaldsteig ist mit einem grünen stilisierten W auf weißem Grund markiert. Das gleiche Symbol allerdings auf gelbem Grund weist die zahlreichen Zuführungen zum Westerwaldsteig aus. Seit 2010 gibt es für die Startetappen des Westerwaldsteigs auch eine alternative Routenführung, die Greifenstein-Schleife. Sie führt von Herborn durch das Greifensteiner Land und an Burg Greifenstein vorbei ins Ulmtal und über den Knoten (605m) zur Krombachtalsperre.

Der Westerwaldsteig ist als durch den Deutschen Wanderverband zertifizierter Wanderweg mit einer sehr guten Infrastruktur versehen. Es besteht die Möglichkeit, sich die Erwanderung des Westerwaldsteigs im Westerwaldsteig-Wanderpass dokumentieren zu lassen. Knapp hundert Stempelstellen entlang der Route stehen bereit. Ein komplett gestempelter Westerwaldsteig-Wanderpass kann beim Westerwald Touristik-Service eingereicht werden. Man erhält im Gegenzug eine Urkunde und die Westerwaldsteig-Nadel.

Die 16 Tagesetappen auf dem Westerwaldsteig werden jeweils auf eigenen Seiten im Detail beschrieben. Auf diesen Seiten lassen sich dann auch die einzelnen Etappen als GPS-Tracks für mobile GPS-Geräte speichern.


Westerwaldsteig Etappe 1 von Herborn nach Breitscheid (16km)

Wanderatlas-Empfehlung: Das Gebiet rund um Erdbach mit der Erdbach-Schwinde, dem Töpfermuseum, dem Herbstlabyrinth und den Steinkammern im Rolsbachtal ist ein Eldorado für erdgeschichtlich interessierte Wanderer. Tierfreunde können den kleinen, aber feinen Vogelspark in Uckersdorf besuchen - er liegt direkt am Westerwaldsteig.


Westerwaldsteig Etappe 2 von Breitscheid zur Fuchskaute (12km)

Wanderatlas-Empfehlung: Die zweite Etappe führt hinauf auf das Dach des Westerwalds, die Fuchskaute (657m). Sie ist der höchste Gipfel im Westerwald. Zuvor passiert der Westerwaldsteig den Heisterberger Weiher bei Driedorf, wo man schön eine Pause einlegen kann.


Westerwaldsteig Etappe 3 von der Fuchskaute nach Rennerod (11km)

Wanderatlas-Empfehlung: Das Rathaus Rehe ist ein beliebtes Fotomotiv im Westerwald. Höhepunkt der Etappe ist aber klar die Krombachtalsperre. Von einem kleinen Aussichtspunkt kann man im unter Naturschutz gestellten nördlichen Teil des Sees hervorragend Vögel beobachten.


Westerwaldsteig Etappe 4 von Rennerod nach Westerburg (18km)

Wanderatlas-Empfehlung: Die Holzbachschlucht ist eines der ältesten Naturschutzgebiete im Westerwald und gilt als schönster Bachdurchbruch des Mittelgebirges. Gutes Schuhwerk ist Pflicht auf dieser Etappe. Heruntergebrochene Basaltblöcke, die im Gewässerbett liegen bleiben, und umgestürzte Bäume verleihen dem engen Tal seinen einzigartigen Charakter.


Westerwaldsteig Etappe 5 von Westerburg nach Freilingen (20km)

Wanderatlas-Empfehlung: Auf dem Weg zur Westerwälder Seenplatte führt der Westerwaldsteig über den Hergenrother Kopf und die Höhen des Westerwalds mit vielen sehr schönen Aussichten. Am Wölferlinger Weiher lassen sich gut Tierbeobachtungen machen - der See ist weitläufig unter Naturschutz gestellt.


Westerwaldsteig Etappe 6 von Freilingen nach Nistertal (18km)

Wanderatlas-Empfehlung: Diese Etappe reiht die Sehenswürdigkeiten nur so hintereinander: Postweiher, das Naturschutzgebiet am Brinkenweiher, der Dreifelder Seeweiher - größer See im Westerwald -, die tausendjährige Dreifaltigkeitskirche, die Quelle der Wied, der Aussichtsturm auf dem Gräbersberg (513m) und schließlich der Stöffelpark, ein einzigartiges Ensemble aus Westerwälder Industriegeschichte und Fossillagerstätte.


Westerwaldsteig Etappe 7 von Nistertal nach Bad Marienberg (7km)

Wanderatlas-Empfehlung: Zur Halbzeit auf dem Westerwaldsteig kann man sich im Kurpark Bad Marienberg erholen. Im Apothekergarten wachsen Kräuter - bestimmt auch gegen Fußschmerzen. Die Baumelbank entlastet die Beine und der Barfußweg der Sinne bringt neues Leben in die Füße.


Westerwaldsteig Etappe 8 von Bad Marienberg nach Hachenburg (13km)

Wanderatlas-Empfehlung: Auf der Etappe geht es zunächst durch den Basaltpark Bad Marienberg, dann in den Wildpark Bad Marienberg mit dem Hedwigturm und an den Wolfsteinen auf der Marienberger Höhe vorbei zum Landschaftssmuseum Westerwald in Hachenburg.


Westerwaldsteig Etappe 9 von Hachenburg nach Limbach (12km)

Wanderatlas-Empfehlung: Am Eingang in die Kroppacher Schweiz liegt direkt an der Nister Kloster Marienstatt. Die Abteikirche gilt als älteste gotische Kirche östlich des Rheins. Das päpstliche Wappen über dem Eingangsportal dokumentiert, dass die Kirche zu ihrem 700jährigen Jubiläum im Jahre 1927 durch den Papst zur Basilica minor erhoben wurde. Das heute im Hochchor stehende Ursula-Retabel (Altaraufsatz) gehört zu den bedeutendsten mittelalterlichen Flügelaltären des Rheinlands.


Westerwaldsteig Etappe 10 von Limbach nach Marienthal (21km)

Wanderatlas-Empfehlung: Auf dem Westerwaldsteig durch die Kroppacher Schweiz mit dem Deutschen Eck des Westerwalds bei Heimborn, dem Ende der Welt bei Stein-Wingert, vielen Aussichtspunkten, kleinen Pfaden und dem Einstieg in die historische Dachschiefergrube am Assberg (327m).


Westerwaldsteig Etappe 11 von Marienthal nach Weyerbusch (15km)

Wanderatlas-Empfehlung: Höhepunkt im wahrsten Sinne des Worte ist der Beulskopf (388m). Vom Raiffeisenturm genießt man einen herrlichen Blick über den Altenkirchener Westerwald bis zum Siebengebirge am Rhein und dem Siegerland im Norden.


Westerwaldsteig Etappe 12 von Weyerbusch nach Flammersfeld (13km)

Wanderatlas-Empfehlung: Die Raiffeisenland-Etappe führt ins Mehrbachtal. Hier erreicht man etwa zur Hälfe der Wegstrecke des Fachwerkdorf Mehren, eines der letzten Westerwalddörfer mit fast vollständig geschlossenem Fachwerkkern. Besonders prachtvoll: Die alte Schule aus dem 16. Jahrhundert.


Westerwaldsteig Etappe 13 von Flammersfeld nach Horhausen (16km)

Wanderatlas-Empfehlung: Hinter Döttesfeld führt der Westerwaldsteig ins renaturierte Grenzbachtal, das u.a. von mächtigen Heckrindern beweidet wird. Am Hölderstein, einem kolossalen Felsgebilde, bietet sich ein schöner Blick ins Grenzbachtal. Und hier lockt der Klettersteig am Hölderstein die abenteuerlustigen Westerwaldsteig-Wanderer.


Westerwaldsteig Etappe 14 von Horhausen nach Strauscheid (Neustadt/Wied) (17km)

Wanderatlas-Empfehlung: An der Lahrer Herrlichkeit erreicht der Westerwaldsteig wieder das Wiedtal und leitet u.a. durch die Mettelshahner Schweiz zum Naturschutzgebiet am Bertenauer Kopf (351m) und dem Manrother Kratersee.


Westerwaldsteig Etappe 15 von Strauscheid (Neustadt/Wied) nach Waldbreitbach (17km)

Wanderatlas-Empfehlung: Die Etappe führt ins Waldbreitbacher Wiedtal, dem Herz des Rhein-Westerwalds. Am Roßbacher Häubchen (340m) kann man sich auf dem Basaltlehrpfad über die Erdgeschichte informieren und auf Pfaden wandeln, die einst schon Minnesänger Heinrich von Ofterdingen - bekannt aus Wagners Tannhäuser - erwandert hat.


Westerwaldsteig-Etappe 16 von Waldbreitbach nach Bad Hönningen (12km)

Wanderatlas-Empfehlung: Die Kreuzkapelle und das Franziskanerkloster St. Josefshaus liegen am Weg. Für Naturinteressierte dürfte der Aufstieg zum Malberg (373m) der Höhepunkt sein, kulturell Interessierte freuen sich auf das spannende Erlebnismuseum RömerWelt am Ende der Etappe in Rheinbrohl. Hier steht alles im Zeichen des UNESCO-Weltkulturerbes Limes, der in Rheinbrohl begann und über 550km bis nach Regensburg führte.

Autor: garmini
Copyright 2009-2023 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
16.04km
Gehzeit:
04:01h

Von Hachenburg aus startet diese Wanderung, um die zwei höchsten Gipfel in der Verbandsgemeinde Hachenburg, den Gietzebeul mit 493,8m ü. NN und...

Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
15.63km
Gehzeit:
03:39h

Der Startabschnitt des Wiedwegs beginnt an der Quelle des 102km langen Rheinzuflusses. Zwischen Lochum im Hachenburger Land, Rotenhain im Westerburger...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
13.14km
Gehzeit:
03:11h

Vom Parkplatz am Nordic-Walking-Park Westerwald bei Alpenrod leitet der Ludwigs-Pfad über runde 13km einmal rund um Gehlert und führt zum Ende hin...

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Töpfermuseum BreitscheidHerbstlabyrinthVogelpark HerbornWölferlinger WeiherWied-QuelleNaturschutzgebiet Bertenauer Kopf und TelegrafenhügelRaiffeisenturmAussichtsturm GräbersbergGroßer WolfsteinTertiär- und Industrie-Erlebnispark StöffelHolzbachschlucht (Westerwald)HedwigsturmDreifelder WeiherDachschiefergrube Assberg
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt