Der Taunushauptkamm verläuft über gut 75km von der Wetterau westwärts bis an den Rhein und bildet die Wasserscheide zwischen der Lahn und dem Main. Als Hauptwanderweg folgt der Taunushöhenweg dem Gebirgskamm und bildet die wichtigste Ost-West-Verbindung durch den Taunus.
Der Taunushöhenweg ist zugleich Teil des Europäischen Fernwanderwegs E3, der als in seiner gesamten Ausdehnung das Schwarze Meer mit dem Atlantik verbinden soll und der auch unter dem Namen Ardennenweg bekannt ist, weil das zentrale Stück des E3 vom tschechischen Böhmerwald bis in die französischen Ardennen führt.
Der Taunushöhenweg beginnt in Butzbach in der Wetterau und verläuft durchs Usinger Land hinauf aufs Feldbergmassiv. Hier wird am Großen Feldberg (881m) der höchste Punkt im Rheinischen Schiefergebirge – und damit auch des Taunushöhenwegs – erreicht. Am Großen Feldberg trifft der Taunushöhenweg / E3 auf den Europäischen Fernwanderweg E1, der vom Nordkap nach Sizilien führt.
Am Kleinen Feldberg (826m) und dem Glaskopf (687m) vorbei steuert der Taunushöhenweg dann durch den Hochtaunus Eppstein an und führt zwischen Wiesbaden und Taunusstein hinein in den Rheingau, den er bei Schlangenbad erreicht. Durch den Hinterlandswald zielt der Taunushöhenweg auf den Zielort Kaub am südwestlichen Zipfel des Hintertaunus.
Auf dieser Seite lässt sich der gesamte Wegeverlauf des Taunushöhenwegs kostenfrei als GPS-Track für Navigationsgeräte (*.gpx) herunterladen. Die acht Tagesetappen des Taunushöhenwegs werden jeweils auf eigenen Seiten im Detail beschrieben. Auf diesen Seiten lassen sich dann auch jeweils die einzelnen Etappen als GPS-Tracks für mobile GPS-Empfänger speichern.
Wanderatlas-Empfehlung: Der Aussichtsturm auf dem Hausberg (486m) bietet einen schönen Rundumblick über Hochtaunus, Gießener Becken und Wetterau. Am Zielort Kransberg liegt das gleichnamige Schloss und die sehenswerte Pfarrkirche St. Johannes der Täufer.
Taunushöhenweg Etappe 1: Wegbeschreibung, Höhenprofil und GPX-Download
Wanderatlas-Empfehlung: Neben einem Besuch des Römerkastells Saalburg mit Museum und Lehrpfad ist speziell für Familien auch ein Abstecher in den Freizeitpark Lochmühle anzuraten. Die Lochmühle hat viel Charme und begeistert auch ohne rekordverdächtige Fahrgeschäfte große und kleine Besucher.
Taunushöhenweg Etappe 2: Wegbeschreibung, Höhenprofil und GPX-Download
Wanderatlas-Empfehlung: Der Ausblick vom Brunhildisfelsen am Großen Feldberg (881m) kann nur noch den Aufstieg zum 40m hohen Aussichtsturm auf dem Feldberg übertroffen werden. Die perfekte 360-Grad-Rundsicht über Taunus, Wetterau und Rhein-Main-Ebene mit Blick bis in den Odenwald, zum Vogelsberg, in die Eifel, den Westerwald und das Lahn-Dill-Bergland.
Taunushöhenweg Etappe 3: Wegbeschreibung, Höhenprofil und GPX-Download
Wanderatlas-Empfehlung: Am Großen Mannstein schworen die Gagern-Brüder den Staufenschwur: Treue untereinander und das gemeinsame Ziel eines geeinten Deutschlands fest im Blick. Heinrich von Gagern wurde zehn Jahre später erster Präsident der Frankfurter Nationalversammlung, dem ersten frei gewählten Parlament für ganz Deutschland.
Taunushöhenweg Etappe 4: Wegbeschreibung, Höhenprofil und GPX-Download
Wanderatlas-Empfehlung: Die Burgruine Eppstein zu Beginn der Etappe war das Stammhaus der mächtigen Herren von Eppstein. Unterwegs gibt es einige Aussichtspunkte, der schönste kommt aber zum Schluss: Der Aussichtsturm auf dem Kellerskopf (474m).
Taunushöhenweg Etappe 5: Wegbeschreibung, Höhenprofil und GPX-Download
Wanderatlas-Empfehlung: Das schmucke Jagdschloss Platte liegt ungefähr auf halbem Weg und besticht durch einen interessanten Architekturmix aus klassizistischem Original und moderner Rekonstruktion.
Taunushöhenweg Etappe 6: Wegbeschreibung, Höhenprofil und GPX-Download
Wanderatlas-Empfehlung: Die siebte Etappe führt über große Strecken entlang des Rheingauer Gebücks, einer historischen Grenze, die aus einem bis zu 100m breiten, verflochtenen Heckenwerks bestand. An der Mapper Schanze sind noch Reste des Rheingauer Gebücks zu sehen.
Taunushöhenweg Etappe 7: Wegbeschreibung, Höhenprofil und GPX-Download
Wanderatlas-Empfehlung: Schöne Natureindrücke gibt es beim Passieren des Wispertals. Mehrere Burgruinen liegen an dieser Etappe: Kammerburg, Rheinberg, Sauerburg, Burg Gutenfels und zu guter Letzt die Pfalz im Rhein bei Kaub.
Taunushöhenweg Etappe 8: Wegbeschreibung, Höhenprofil und GPX-Download
Wörsdorf liegt zirka 2km nördlich von Idstein im Wörsbachtal. Etwas westlich von Wörsdorf befindet sich das Kesselbachtal, welches wir auf dieser...
Schon die Wandertafel am Parkplatz Saubrücke zeigt auf, unser Wanderweg hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Aber keine Sorge, der Weg ist vorbildlich...
Ganz im Westen der Idsteiner Senke schon jenseits der Autobahn A 3 fließt der kleine Auroffer Bach und gibt der Gegend um die beiden Dörfer Niederauroff...