Richard Schirrmann (1874-1961) war der Gründer des Deutschen Jugendherbergswerk. Als Lehrer einer Volksschule in Gelsenkirchen wurde er zwangsversetzt, weil er mit seinen Schülern oft Wanderungen unternahm. So wurde er Lehrer in Altena, trat in den Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) ein – und ließ sich vom Wandern nicht abbringen.
Als er mit einer Gruppe im Unteraggertal wandern war, wurde er von einem Unwetter überrascht und fand mangels anderer Möglichkeiten in der Schule in Bröl Unterschlupf. Da kam ihm die Idee zur Jugendherberge als flächendeckendes Netz günstiger Übernachtungsquartiere für Outdoor-Enthusiasten.
Im Gedenken an dieses verdienstvolle Vereinsmitglied, hat der SGV seinen Hauptwanderweg 12 Richard-Schirrmann-Weg getauft. Der Fernwanderweg startet in Werdohl am Nordwestzipfel des Ebbegebirges und führt durchs Plettenberger Land zur Nordhelle (663m) auf dem Ebbekamm.
Weiter geht’s durchs Dräulzer Land nach Reichshof und hinauf nach Waldbröl auf das Nutscheid. Über den Höhenzug im Sieg-Bergland leitet der Richard-Schirrmann-Weg westwärts ins Unteraggertal, wo in Siegburg das Ziel der Reise erreicht wird.
Auf dieser Seite bieten wir den gesamten Wegeverlauf des Richard-Schirrmann-Wegs kostenfrei als GPS-Track für Navigationsgeräte (*.gpx). Die sechs Tagesetappen auf dem Richard-Schirrmann-Weg des SGV werden jeweils auf eigenen Seiten im Detail beschrieben. Auf diesen Seiten lassen sich dann auch die einzelnen Etappen als GPS-Tracks für mobile GPS-Empfänger speichern.
Wanderatlas-Empfehlung: In Pungelscheid gibt es einen sehenswerten alten Haferkasten. Der befindet sich in der Nähe der einstigen Burg Pungelscheid, von wo ein gewisser Baron Theodor von Neuhoff auszog und 1736 für kurze Zeit der erste und einzige König von Korsika war. Durchs Ebbegebirge geht es nach Herscheid mit dem Spieker und der Apostelkirche aus dem 11. Jahrhundert.
Wanderatlas-Empfehlung: Am Ziel in Drolshagen kann man eine der schönsten Kirchen im Sauerland in Augenschein nehmen, die Pfarrkirche St. Clemens. Sie geht auf das 11. Jahrhundert zurück und wird von einem schweren Wehrturm dominiert, in dem die größte Glocke des Erzbistums Paderborn ihren Dienst verrichtet.
Wanderatlas-Empfehlung: Diese ruhige Etappe führt den Wanderer durchs Dräulzer Land und das angrenzende Reichshof. Selten geworden sind die schönen Wacholderheiden, die man an der Silberkuhle (515m) passiert.
Wanderatlas-Empfehlung: Auf der vierten Etappe erreicht der X12 das Nutscheid und passiert dabei auch die Quelle des Waldbrölbachs, der die natürliche Grenze des Nutscheid nach Süden hin ist. In Waldbröl lohnt ein Blick auf die evangelische Kirche, deren Turm und einer Taufschale aus dem 12. Jahrhundert stammen.
Wanderatlas-Empfehlung: Die Zwergstrauchheiden auf dem Hohen Wäldchen (378m) und die unter Schutz gestellten Täler von Westerbach und Derenbach bieten eindrucksvolle Naturerlebnisse. An der Etappe liegt ebenfalls der Naturerlebnispark Panarbora.
Wanderatlas-Empfehlung: Nach Überqueren der Bröl ist man im Unteraggertal und passiert hier die Wahnbachtalsperre und das frühere Kloster Seligenthal, das erste Franziskanerkloster, das nördlich der Alpen errichtet wurde. In Siegburg lohnt ein Abstecher hinauf zur Abtei Michaelsberg.
In Gummersbacher Ortsteil Niederseßmar beginnt Etappe 3 auf dem Lenne-Sieg-Weg. In Niederseßmar passiert man zunächst die Agger, die als natürliche...
Vollmerhausen liegt ganz im Süden des Rospebachtals an der Mündung des Rospebachs in die Agger. Von hier startet diese IVV-Wanderung am Parkplatz...
Im zu Reichshof gehörenden Dorf Heischeid an der Wiehltalsperre beginnt Tagestour 5 auf dem Kurkölner Weg, der als Hauptwanderweg 22 von Meschede...