Im bayerischen Landkreis Kulmbach treffen Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz und Obermainisches Hügelland aufeinander. Verwaltungssitz und größter Ort im Landkreis ist Kulmbach.
Im Landkreis Kulmbach leben gut 70.000 Menschen. Sie verteilen sich auf die Städte Kulmbach, Kupferberg und Stadtsteinach, die Märkte Grafengehaig, Kasendorf, Ludwigschorgast, Mainleus, Marktleugast, Marktschorgast, Presseck, Thurnau, Wirsberg und Wonsees sowie die Gemeinden Guttenberg, Harsdorf, Himmelkron, Ködnitz, Neudrossenfeld, Neuenmarkt, Rugendorf, Trebgast und Untersteinach.
Der Landkreis Kulmbach grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Kronach, den Landkreis Hof, den Landkreis Bayreuth und den Landkreis Lichtenfels.
Schöne Ziele für Tagesgäste und Urlauber finden sich im Landkreis Kulmbach einige. Zu nennen sind etwa die Lindenallee Himmelkron und der Felsengarten Sanspareil, Schloss Thurnau, Burg Zwernitz und die Plassenburg, das Deutsche Dampflokomotiv-Museum und das Bayerische Brauereimuseum, die Steinachklamm, der Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und der Schau-Dich-Um-Turm auf dem Patersberg, die Wallfahrtsbasilika Marienweiher und die Wacholderhänge bei Wonsees.
Für Wanderer wird der Landkreis Kulmbach vor allem durch den Frankenwaldsteig erschlossen, einer großen Runde, die u.a. Kulmbach passiert. Auch der Frankenweg, der vom Saaletal bis an die Wörnitz führt, leitet durchs Kreisgebiet. Einer der Endpunkte des Jean-Paul-Wegs ist Schloss Sanspareil.
Auf der Suche nach Rundwanderungen für einen schönen Tagesausflug in den Landkreis Kulmbach kann man sich z.B. folgende Touren anschauen: die Thurnau-Rundwanderung (6km), den Achatzmühlenweg ab Basilika Marienweiher (11km), den Rehbergweg (11km), das Frankenwaldsteigla Dreierknock (11km), den Galgenweg Marktleugast-Grafengehaig (13km) und die Rundtour zum Felsengarten Sanspareil (8km).
Diese Wanderung rund um Kasendorf hat Abwechslung: Ortschaft, Wald, Geologie, Felsentor, Historie, Magnusturm, Friesenbach und Naturpfad. Wir sind...
Der Mainwanderweg ist mit einem klaren großen blauen M gekennzeichnet und verbindet die Quelle des Mains auf dem Ochsenkopf mit seiner Mündung in...
Der Eindruck täuscht nicht, was französisch klingt ist es in dem Fall auch: sans pareil = ohnegleichen. Die Hiesigen sprechen es aber deutsch aus...