Zwischen Soonwald im Süden, Binger Wald im Osten, Idarwald im Westen und den Höhen der Terrassenmosel im Norden liegt die Simmerner Mulde, eine eingesenkte Hochmulde relativ zentral im Hunsrück.
In dem Wandergebiet liegen die beiden Städte Simmern und Kirchberg. Kirchberg ist die älteste Stadt im Hunsrück und wurde schon von Kelten und Römern besiedelt. 1259 bekam der Ort die Stadtrechte. Simmern ist heute Verwaltungssitz des Rhein-Hunsrück-Kreises und war im 16. Jahrhundert Residenz von Pfalzgraf und Herzog Johann II. von Simmern, der ab 1523 Vertreter des Kaisers bei Abwesenheit war.
Diese herausgehobene Stellung war nicht wirklich hilfreich, denn natürlich besetzten die Franzosen Simmern im pfälzischen Erbfolgekrieg und fackelten Stadt und Schloss ab. Deutlich sachlicher wurde dann das neue Schloss Simmern gebaut, in dem heute das Hunsrück-Museum residiert.
Weitere schöne Bauwerke in der Simmerner Mulde sind das Soonwaldschlösschen, Schloss Gemünden, das prachtvolle Haus Weber, die Villa Schüler, das ehemalige Gasthaus Krone und Burg Dill.
Und natürlich ist der Schinderhannesturm zu nennen. Hier war der durch Buch, Film und Fernsehen bekannte Räuber ein halbes Jahr inhaftiert, konnte fliehen und legte danach erst richtig los mit seinen Missetaten. Der Mythos Schinderhannes hat bis heute überdauert, obwohl man eigentlich nicht viel Positives an dieser Figur findet.
Wer unterwegs ist in der Simmerner Mulde, wird die ansonsten für den Hunsrück so typischen dichten Wälder und tiefen Täler nicht finden. Hier ist eher Flachland, was andererseits die Aussichtsmöglichkeiten erhöht, etwa vom Römerturm bei Dill. Auch interessant: in der Simmerner Mulde liegt der Geografische Mittelpunkt von Rheinland-Pfalz.
In Sachen Kirchen gibt es dagegen Einiges zu entdecken. Bekannt ist natürlich der Hunsrückdom in Ravengiersburg und die Michaelskirche, die als älteste Kirche im Hunsrück gilt. Sehenswert sind auch die Stephanskirche (mit der größten Orgel im Hunsrück) und die ehemalige Synagoge in Laufersweiler, die einzige erhaltene Synagoge im Kerngebiet des Hunsrücks.
Im von jüdischer Vergangenheit geprägten Ort Laufersweiler im Hunsrück startet diese Traumschleife am Parkplatz gegenüber des alten Fachwerkrathauses...
Im nördlichen Soonwald wurde als ein Rundwanderweg am bekannten Saar-Hunsrück-Steig die Traumschleife Soonwald angelegt. Startplatz für die Traumschleife...
Der Keltenweg Nahe-Mosel führt über die einsamen Hochflächen des Hunsrücks. Dem gegenüber stehen die markanten üppigen Täler der Nahe und der...