Sauerland-Höhenflug Etappe 3 Lenhausen - Wenholthausen

An Wörden vorbei führt der Sauerland-Höhenflug nach Faulebutter, einem Weiler, der aus zwei alten Höfen besteht und seinen interessanten Namen der Tatsache verdankt, das hier oben viele kleine Bäche entspringen und die landwirtschaftlichen Bedingungen extrem schwierig waren. Einer dieser Bäche ist die 15km lange Salwey, an deren Quelle der Sauerland-Höhenflug vorbeileitet.
Nordwärts geht es weiter nach Röhrenspring, dem Ort an dem die Röhr entspringt. Die Röhr ist ein 29km langer Zufluss der Ruhr. In Röhrenspring vereint sich die von Altena kommende Nordschleife mit dem Hauptweg des Sauerland-Höhenflugs, um gemeinsam weiter zum Kloster Brunnen zu führen.
1720 wurde hier mitten in den Sunderner Wäldern ein kleines Kapuzinerkloster begründet. 1742-44 entstand die Wallfahrtskirche St. Antonius von Padua, eine Saalkirche mit rechteckigem Chor und barocker Ausstattung. Seit 1834 ist Kloster Brunnen zwar kein Kloster mehr, wurde aber zwischenzeitlich als Zwergschule und seit 1975 als Bildungsstätte des Diözesanverbands genutzt.
Jetzt geht es auf dem Sauerland-Höhenflug hinauf zur Homert (656m), dem höchsten Gipfel des Homertgebirges. Über den Nordhang des Estenbergs (610m) führt der Sauerland-Höhenflug weiter nach Wenholthausen im Wennetal. Hier ist das Ziel unserer Tagestour.
Sauerland-Höhenflug Etappen
Sauerland-Höhenflug Etappe 1 - Sauerland-Höhenflug Etappe 2 - Sauerland-Höhenflug Etappe 3 - Sauerland-Höhenflug Etappe 4 - Sauerland-Höhenflug Etappe 5 - Sauerland-Höhenflug Etappe 6 - Sauerland-Höhenflug Etappe 7 - Sauerland-Höhenflug Etappe 8 - Sauerland-Höhenflug Etappe 9