Oberbergischer Lutherweg (rund um Gummersbach-Lieberhausen)


(+) vergrößern
Artikelbild
Wegweiser
Länge: 11.27km
Gehzeit: 02:58h
Anspruch: mittel
Wegzustand: gut
Downloads: 518
Höhenprofil und GPX-Details

2017 jährte sich die durch Martin Luther ausgelöste Reformation zum 500. Mal. Da wurde natürlich viel unter den Überschriften Reformationsjubiläum und Lutherjahr organisiert – u.a. auch Wanderwege.

So geschehen auch im Bergischen Land, wo man rund um den Gummersbacher Stadtteil Lieberhausen im Angedenken an den großen Kirchenreformer die Landschaft genießen kann. An acht Stationen kann man sich in die Arbeiten und Gedanken Luthers vertiefen. Entsprechende meditative Anleitungen gibt es in einer Broschüre oder man lädt sich die Texte per QR-Code und lässt sie sich auf dem Smartphone vorlesen.

Ok, Luther war natürlich nach heutigem Wissensstand niemals im Bergischen Land. Aber trotzdem ist e seine schöne Idee, einen Wanderweg mit Stationen zu gestalten, die zum Nachdenken anregen. Der Oberbergische Lutherweg ist durchgängig mit einem L im weißen Kreis gekennzeichnet. Er führt über Höhen und Tiefen wie im Leben sonst auch, ist aber für ungeübte Wanderer gut zu bewältigen. Landschaftlich ist alles dabei, was die oberbergische Landschaft zu bieten hat: Wasser, Wald und Weitsicht.

Start ist in Lieberhausen unweit der Lieberhausener Kirche, die im 11. Jahrhundert gebaurt wurde. Bekannt ist die Kirche durch ihre Deckenmalereien, die im 15. Jahrhundert begonnen wurden. Als einmalig im Rheinland gilt, dass hier in Lieberhausen vor- und nachreformatorische Malereien nebeneinander zu betrachten sind. Die Lieberhausener Kirche ist eine der sogenannten Bunten Kerken im Oberbergischen Land.

Wir wandern nach Westen los und kommen bald ins Aggertal. Das passieren wir und wandern nordwärts an Helberg vorbei ins Hesmicketal. Auch diesen Bach queren wir und erreichen dann den Stauweiher Badinghagen und das Wasserschloss Badinghagen.

Die Geschichte von Schloss Badinghagen geht auf das Jahr 1160 zurück. Das heutige Gebäude stammt allerdings im Wesentlichen aus dem Jahr 1902. Über dem massiven Erdgeschosssockel erhebt sich ein Fachwerkobergeschoss mit Schindelverkleidung. Schloss Badinghausen ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt warden.

Über Kropplenberg kommen wir nach Drieberhausen und treffen schließlich von Norden kommend wieder in Lieberhausen ein.

Bildnachweis: Von Frank Vincentz [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons

Autor: SGV
Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Informationen zur Tour
Wir haben zur aktuellen Wandertour einige Informationen und Kommentare unserer Wanderer erhalten
16.10.2021 - Neuer Hinweis zur Wanderung:

Bewertung des Wegzustands: mittelmäßig
Bewertung der Beschilderung: mittelmäßig
Kommentar: Ich bin die Tour links herum gelaufen. Ohne GPS wäre ich unterwegs aufgeschmissen gewesen. Die Beschilderung ist oft nicht eindeutig und fehlt an einzelnen Stellen ganz oder ist erst im weiteren Streckenverlauf zu sehen. An einer Stelle stimmte der Track nicht mit der Beschilderung überein. Auf der Schleife um den Aggerhomert liegen viele umgestürzte Bäume und das vermutlich schon länger. Anfangs konnte man die einzelnen Bäume noch über eine Trampelpfad umgehen. Irgendwann hörte der Pfad aber auf. Beim Versuch dem Track weiterhin zu folgen stand ich irgendwann inmitten querliegender Bäume und dichtem Buschwerk. Obwohl in unmittelbarer Nähe eine Markierung vorhanden war, war weder ein Weg, eine Richtung noch eine Umgehungsmöglichkeit auszumachen. Ein Weiterkommen war unmöglich bzw. zu riskant und den gleichen Weg zurück zu finden zu unsicher. Ich hab mich dann querfeldein den Hang hoch geschlagen um auf einen Parallelweg zu gelangen.
Von den 8 Stationen auf dem Weg habe ich nur 1 gesehen! Dass es neben dem QR-Code noch eine Broschüre zu den Stationen gibt, habe ich leider auch erst hinterher erfahren. Fazit: Die 30minütige Anfahrt hat sich höchstens für die Bonte Kerke gelohnt. Einen zweiten Versuch wird es auch aufgrund der waldreichen Strecke wahrscheinlich nicht geben.

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
11.62km
Gehzeit:
03:07h

Der Sauerland-Höhenflug ist neben der Sauerland-Waldroute und dem Rothaarsteig einer der drei großen touristischen Wanderwege im Sauerland. Um den...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
9.88km
Gehzeit:
02:34h

Unsere heutige Wandertour startet an der Rengser Mühle. Die wurde 1516 erstmals urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhundert wurde sie als Nagelfabrik...

Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
23.3km
Gehzeit:
06:33h

Diese Tageswanderung auf dem Bergischen Panoramasteig führt uns ins Oberaggertal und damit zugleich in das Wandergebiet Sieg-Bergland, das sich zwischen...

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Kropplenberg (Meinerzhagen)Hesmicketal (Agger)Drieberhausen (Gummersbach)Dorfkirche LieberhausenLieberhausen (Gummersbach)Bunte Kerken (Bergisches Land)Aggertal (Sieg)
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt