Die zweite Tagestour des Wasserquintett-Wanderwegs im Bergischen Land beginnen wir am Landgut Stüttem südlich von Wipperfürth. Wir starten auf der Landstraße nach Kapellensüng und verlassen diese an der kleinen Ortschaft Graben. Über Buchholz geht es zum Campingpark im Bergischen Land. Durch ein ausgedehntes Waldgebiet wandert man südwestlich nach Ommerborn.
Ab Ommerborn ändert sich die Generalrichtung. Man hält sich nördlich und kommt über Neuenhaus und Dahlerhöh ins Tal der Kürtener Sülz. Nach die Kürtener Sülz auf Höhe von Nassenstein passiert wurde, wandert man nordwärts nach Wipperfeld. Bei Erlen quert man die Bundesstraße B 506 nach Wipperfürth und erreicht über Untermausbach das Tal der Großen Dhünn.
An der Großen Dhünn folgt man weiter dem Purder Bach hinein in die Mul, ein großes Waldgebiet südlich von Hückeswagen. Über Großkatern wandert man schließlich hinauf in die Schlossstadt Hückeswagen.
Man spaziert in Hückeswagen die Kölner Straße entlang, die in die Marktstraße übergeht. Die Marktstraße leitet durch die schmucke Altstadt von Hückeswagen zur evangelischen Pauluskirche. Die Pauluskirche wurde 1783-87 erbaut und folgte der niedergebrannten Nikolaikirche, deren Ursprünge sich bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Markant ist der Zwiebelturm der Pauluskirche, der als Stilelement dem Bergischen Barock zugeordnet wird.
Direkt hinter der Pauluskirche steht Schloss Hückeswagen auf einem Bergsporn über dem Tal der Wupper. Schloss Hückeswagen war einst ein Burg und wurde wohl im 12. Jahrhundert begründet. Nach zahlreichen Umbauten wurde aus der Burg nach und nach ein Schloss. Heute ist Schloss Hückeswagen Sitz des Heimatmuseums Hückeswagen mit einer sehenswerten Sammlung zur bergischen Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts.
Wasserquintett-Wanderweg Etappe 1 - Wasserquintett-Wanderweg Etappe 2 - Wasserquintett-Wanderweg Etappe 3 - Wasserquintett-Wanderweg Etappe 4
Der Graf-Engelbert-Weg X 28 des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) ist zusammen mit dem Bergischen Weg die wichtigste Nord-Süd-Route durch das...
Man braucht etwas Kondition und sollte sich zwei Tage Zeit nehmen für den großen Rundwanderung rund um Wipperfürth, der immerhin mit stolzen 48km...
Die vierte Etappe des Schlösserwegs beginnt ganz im Süden des Stadtgebiets von Wipperfürth, im Ortsteil Wipperfeld. Wir verlassen Wipperfeld und...