Ganz im Herzen von Sachsen-Anhalt liegt der Salzlandkreis, der von Bernburg (Saale) aus verwaltet wird. Der Norden des Salzlandkreises wird geprägt von der ertragreichen Magdeburger Börde, im Osten bilden Elbe und Saale eine weite Flussaue. Im Westen reicht der Landkreis bis zum Vorharzgebiet, im Süden hat die ehemalige Braunkohle- und Salzförderung ihre Spuren hinterlassen.
Im Salzlandkreis leben in Summe 190.000 Menschen. Sie verteilen sich auf die Städte Aschersleben, Barby, Bernburg (Saale), Calbe (Saale), Hecklingen, Könnern, Nienburg (Saale), Schönebeck (Elbe), Seeland, Staßfurt, Egeln, Alsleben (Saale) und Güsten sowie die Gemeinden Bördeland, Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben, Giersleben, Ilberstedt und Plötzkau.
Der Salzlandkreis grenzt von Norden her im Uhrzeigersinn an die Landeshauptstadt Magdeburg, den Landkreis Jerichower Land, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld, den Saalekreis, den Landkreis Mansfeld-Südharz, den Landkreis Harz und den Landkreis Börde.
Für einen Ausflug in den Salzlandkreis empfiehlt es sich, folgende Ziele in Augenschein zu nehmen: Schloss Bernburg und Schloss Biendorf, Schloss Plötzkau und Schloss Hohenerxleben, die Wasserburg Egeln und das Gradierwerk Bad Salzelmen, das Pretziener Wehr, das Ringheiligtum Pömmelte und die Salzblume an der Elbe, den Wilslebener See und die Gerlebogker Teiche.
Der Salzlandkreis ist für Wanderer auf der Salzigen Tour durch die Magedeburger Börde natürlich ein Begriff und auch die Süße Tour führt durchs Kreisgebiet. Wer im Salzlandkreis pilgern möchte, ist mit dem Lutherweg Sachsen-Anhalt gut beraten.
Schöne Rundwanderwege im Salzlandkreis sind z.B. die Wanderung zur Saalemündung (9km), der Rundweg durch das Erholungsgebiet Plötzky und Pretzien (12km) oder die Runde durch den Kurpark Bad Salzelmen (6km).
Der Lutherweg Sachsen-Anhalt ist eine große Rundwanderung durch das Bundesland, in dem Martin Luther 1483 geboren wurde, dann dort 1512 eine Professur...