Eine ausgewachsene Rundwanderung bei Bergisch Gladbach. Wir passieren als Highlights der Runde: die Grube Cox, einen Ringwall, den Kadettenweiher, Haus Hardt, ein altes Schwimmbad, ein Papiermuseum und treffen unterwegs auf den Dombach. Trotz Stadtnähe bietet die Wanderung viel Natur am Wegesrand.
Wenn sich die preußischen Kadetten in die Fluten stürzten, dann war das nichts für Weichlinge. Denn das Wasser des Weihers im Milchborntal, der im 19. Jahrhundert als Trainingsort für den Schwimmunterricht genutzt wurde, war – milde ausgedrückt – etwas frisch. Aber auch wer es heute den Kadetten von damals nachmachen wollte, wäre nicht zu beneiden. Statt Gänsehaut und blauer Lippen würde ihn ein Schlammbad erwarten. Denn der geschichtsträchtige Kadettenweiher ist als solcher kaum noch zu erkennen. Verlandet, durch Bäume und Sträucher fast zugewachsen, schlängelt sich nur noch ein dünner Wasserlauf, Abzweig des Milchbornbaches, durch das sumpfige Tal.
Wer sich nunmehr über diesen Zustand wundert, weil er doch jüngst noch an dem ansehnlich mit Wasser gefüllten Teich gestanden hat, den viele „Kadettenweiher“ nennen, könnte einem Irrtum aufgesessen sein. „Viele verwechseln den wenige Meter oberhalb des Dammes gelegenen Michborntalweiher mit dem historischen Kadettenweiher“, erklärt Willi Fritzen, eingefleischter Heimatkundler. Er kämpft für die Wiederherstellung des alten Teiches, der für die Ortsgeschichte von Bensberg große Bedeutung habe.
Wir starten am Wanderparkplatz Hardt und gehen von hier direkt zum Naturfreundehaus Hardt, wo man sich bei Bedarf eine kurze Stärkung einverleiben kann. Dann wandern wir durch den Schmalzgruber Busch zu den Bergisch Gladbacher Ortslagen Sander Heide, Kaltenbroich und Oberlerbach.
Es geht nordwärts ins Strundetal. Wenn wir auf die Strunde treffen, halten wir uns links, kommen vorbei an der Igeler Mühle zum Papiermuseum Alte Dombach. Dann machen wir einen Schlenker durch Bergisch Gladbach, um zur ehemaligen Grube Cox zu kommen, heute ein unter Naturschutz gestellter, wertvoller Lebensraum in den Bergischen Heideterrassen.
Durchs Milchborntal kommen wir zum verlandeten Kadettenweiher und dem Milchborntalweiher. Hier machen wir eine Runde zur Erdenburg, kommen erneut zum Milchborntalweiher und sind wenig später zurück.
Bildnachweis: Von UdoOs [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Zwischen Bergisch Gladbach nördlich und dessen Stadtteil Bensberg südlich verläuft unsere kleine Runde durch den Wald mit seinen zahlreichen Quellen...
Der Max-Bruch-Weg erinnert an den Komponisten und Dirigenten Max Bruch (1838-1920), der eng mit Bergisch Gladbach verbunden war und 1918 zum Ehrenbürger...
Zwischen Bergisch Gladbach nördlich und dessen Stadtteil Bensberg südlich verlaufen verschiedene Feierabend-Wanderrunden, die man ganz smart an...