Aggertalsperre
Die Aggertalsperre speichert insgesamt 20,5 Millionen Kubikmeter Wasser und hat eine ca. 230m lange sowie 45m hohe Staumauer aus Gussbeton. Der Stausee bedeckt eine Fläche von rund 120 Hektar. Gebaut wurde die Aggertalsperre 1927-29. Neben Hochwasserschutz und Wasserversorgung dient sie auch der Stromerzeugung: Das Wasserkraftwerk an der Aggertalsperre hat eine Leistung von bis zu 3 Megawatt.
Die beiden Talsperren-Arme von Agger und Genkel bilden eine Halbinsel im Norden des Stausees – den Bergrücken Hohe Zinne, der für die frühen Siedler im Oberaggertal von großer Bedeutung war: Hier lag einst Burg Zinne, eine Fliehburg, die bei kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Nachbarstämmen der Franken und der Sachsen ein Zufluchtsort für die Bewohner der Region war. Reste der frühgeschichtlichen Ringwallanlage sind noch heute im Gelände zu erkennen.
Im Gegensatz zur benachbarten Genkeltalsperre, die als Trinkwassersperre streng geschützt ist, darf an der Aggertalsperre Wassersport betrieben werden. In Bruch, am Vorstaubecken der Aggertalsperre, liegt ein Naturbad mit großer Liegewiese und einem kleinen Sandstrand am Kinderbecken. Für Angler gibt es spezielle Bereiche. In Lantenbach können Segel-, Ruder- und Tretboote gemietet werden; für mitgebrachte Boote erhält man hier einen Erlaubnisschein. Darüber hinaus gibt es mehrere Rastplätze sowie einen Jugendzeltplatz.
Ein besonderes Erlebnis ist Tauchen in der Aggertalsperre. Sporttaucher erleben hier ein ruhiges Tauchrevier und stoßen unter Wasser auf bizarre Sehenswürdigkeiten wie einen Brückenbogen, ein voll erhaltenes Viadukt, unter dem man durch tauchen kann, sowie eine Brecheranlage, Bruchsteinmauern, Felswände und natürlich die riesige Staumauer.
Höhepunkt der Wassersport-Saison an der Aggertalsperre, und über die Region hinaus bekannt, ist der jährliche Talsperren-Triathlon, den der TV Dümmlinghausen-Hesselbach veranstaltet. Neben der landschaftlichen Idylle zieht die sportliche Herausforderung Triathleten und Besucher an: Der Triathlon umfasst 20km Radfahren, 600m Schwimmen und 5km Laufen.
Wanderer kommen an der Aggertalsperre zu jeder Jahreszeit auf ihre Kosten. Eine kleine Rundstrecke von ca. 4km bei Bredenbruch führt über die Halbinsel Hohe Zinne zwischen den Flussarmen von Genkel und Agger. Darüber hinaus gibt es einen großräumigen Rundwanderweg rund um die gesamte Aggertalsperre.