Die Wäller-Tour Stöffel-Route ist eine abwechslungsreiche Rundwanderung über 12 Kilometer, die dich durch die geologisch faszinierende Landschaft rund um den Stöffel-Park bei Enspel führt. Ausgangspunkt ist die Infobox am Parkeingang, wo du auch dein Fahrzeug abstellen kannst. Wer das Museum besuchen möchte, sollte sich vorab ein Tagesticket sichern – die Wanderung selbst ist kostenfrei möglich.
Von der Infobox aus passierst du das Uhu-Gehege und erreichst schon bald den Stöffel-See. Dort informiert eine Geo-Station über das Grabungshaus sowie über die Entdeckung der berühmten Stöffel-Maus und weiterer Fossilien, die heute im TERTIÄRUM ausgestellt sind. Anschließend läufst du durch den Kunstgarten zurück in Richtung der imposanten Förderbänder. Unter ihnen beginnt der Anstieg in die waldreichen Höhen rund um den Stöffel.
Ab Büdingen geht es moderat bergauf nach Stockum-Püschen. Hier lernst du an vier Geo-Stationen der Basalt-Meile, wie der heimische Basalt – vom massiven Block bis zum feinen Splitt – abgebaut und verarbeitet wurde.
Auf der Höhe lohnt sich ein kurzer Abstecher zum GeoBlick Stöffel-Turm, der einen weiten Blick über den aktiven Steinbruch und den Westerwald eröffnet.
Die Strecke zieht sich weiter zum Götzenberg, wo eine Tafel am Gipfelkreuz über den vermuteten Ausbruchsort des urzeitlichen Stöffel-Vulkans informiert. Danach senkt sich der Verlauf ins Tal der Großen Nister. Kurz vor der Hardter Mühle stößt du auf eine weitere Station, die den Basaltabbau rund um Bad Marienberg thematisiert.
Ein eindrucksvolles Highlight ist die 70 Meter hohe Erbacher Eisenbahnbrücke, die bis heute an die logistischen Herausforderungen des früheren Rohstofftransports erinnert. Nachdem du die Nisterbrücke bei Nistertal gequert hast, gelangst du nach Büdingen zurück. Von dort aus führt dich ein bekanntes Teilstück zum Startpunkt im Stöffel-Park. Dort laden das Museum, das TERTIÄRUM und das Parkgelände zu einer entspannten Pause ein – mit vielen Gelegenheiten, das Erlebte zu vertiefen. Die Tour verläuft über Forst- und Naturpfade und ist in Teilen fordernd. Trittsicherheit ist ebenso erforderlich wie gutes Schuhwerk. Mit wettergerechter Kleidung und etwas Proviant im Rucksack bist du bestens vorbereitet für diese geologisch spannende Entdeckungsreise im Westerwald.
Bildnachweis Von Wolkenkratzer [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Bevor Bad Marienberg Stadt wurde, war es schon Höhenluftkurort. Seit 1936 ist anerkannt, dass der frische Westerwaldwind in Bad Marienberg besonders...
Nistertal nennt sich in der Eigenwerbung gerne die Stöffelgemeinde, weil der Ort in unmittelbarer Nähe des Erlebnisparks Stöffel liegt. Dann liegt...
Auch wenn er eigentlich als Nordic Walking Strecke ausgewiesen ist, ist der Permanentwanderweg Rund um den Stöffel eine sehr gute Tourenempfehlung...