Die Kösseine sind 939m hoch und da wollen wir hin, ab dem Weiler Kössain auf rund 693m. Der Gipfel der Großen Kösseine mit ausgedehntem Granit-Blockmeer ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Verschiedene Felsgruppen sind Naturdenkmäler. Die Kösseine sind ein Bergmassiv im Fichtelgebirge und sind im südlichen Teil des Naturparks Fichtelgebirge. Wald- und steinreich wird es und am Gipfel mit Kreuz ist auch das Berghaus mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.
Die nächstgrößere Stadt ist nordöstlich Marktredwitz. Der Weiler Kössain gehört zu Waldershof. Wir starten vom Wanderparkplatz am Ende der Kleinwendener Straße und streben direkt durch den Wald die nächsten rund 1,8km hinauf zum Gipfel der Großen Kösseine. Nahebei ist ein Steinbruch. Der Wald des Fichtelgebirges besteht je nach Höhenlage und Boden vermehrt aus Nadelhölzern wie Fichte, Kiefer, Tanne oder Douglasie. Es streuen sich auch Laubbäume wie Eichen, Buchen oder Bergahorne sowie je nach Standort auch Erlen oder Birken beispielsweise.
Wir kommen zur Wanderrast am Pfalzbrunnen, der in Granit gefasst ist und einen königlichen Grenzpunkt zwischen Oberfranken und Oberpfalz markiert. Weiter wandern wir ansteigend gen Norden, begegnen der nächsten Rast und dem Kösseinebrunnen. Hier fließt das Wasser aus einem Stein in einen Steintrog. Gleich sind wir oben und im Naturschutzgebiet Große Kösseine sowie beim Kösseinehaus. Es ist hier einfach herrlich. Die Aussichtsterrassen bieten Ausguck ins Egerland und auf den Fichtelgebirgshauptkamm. Die Kleinen Kösseine mit 922m sind nordöstlich. Gleich neben der Berghütte ist ein gemauerter Aussichtsturm mit noch mehr Aussichten, beispielsweise nach Marktredwitz und Waldershof im Tal. Nah ist das Gipfelkreuz mit Bergaltar und einer Station am Pfarrer-Hupfer-Weg mit.
Nach diesem Hochgenuss wandern wir abwärts, kommen dabei am Brünnerl und am Hirschbrunnen vorbei und genießen die Waldnatur für die verbliebenen ca. 6,8km bis nach Kössain.
Bildnachweis: Von G. Zapf [CC BY 3.0] via Wikimedia Commons
Die Großen Kösseine sind 939m hoch und die Kleinen Kösseine 922m. Von der Luisenburg mit Freilichtbühne, Felsenlabyrinth und Burgplateau wandern...
Man nannte das Fichtelgebirge früher gerne auch mal das teutsche Paradeis in Anlehnung an die vier Flüsse, die im Garten Eden entspringen. Im Fichtelgebirge...
Wer im bayerischen Fichtelgebirge nach einer aussichtsreichen Tagestour sucht, die weder zu leicht noch zu schwer ist, sollte es mit dem Rundwanderweg...