Horhausen (Diez)
Der Name Horhausen bedeutet „Häuser am Sumpf“ und noch heute stehen die ältesten Häuser in einem feuchten Gebiet, dem Weickert. Hier entspringt am Fuße einer über 700 Jahre alten Linde eine Quelle im Lindenborn. Wahrscheinlich ist der Ort aber deutlich älter als die Linde, wenngleich die erste urkundliche Erwähnung erst 1345 stattfand. Aber auf eine keltische Besiedlung etwa 500 v.Chr. weisen die Hügelgräber – früher irrtümlicherweise Römerkippel genannt – hin.
Das bekannteste ist das Fürstengrab zu Horhausen, das um 1900 ausgegraben wurde und dessen Funde ins fürstliche Schloss des Grafen von Schaumburg nach Waldeck am Edersee gebracht wurden. Es handelt sich um ein Brandgrab. Der Urne waren vielerlei bronzene und eiserne Gegenstände, Spangen, Ringe und Kettenteile und auch Teile eines Streitwagens beigegeben.