Endlichhofen
Endlichhofen wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts nassauischer Besitz und gehörte zum sogenannten Vierherrischen auf dem Einrich, einem Gebiet, das vier Landgrafen aus den Häusern Nassau und Katzenelnbogen unterstand. 1778 wurde Endlichhofen mit Nassau-Weilburg und dem Amt Miehlen „Zweiherrisch“, ging später an das Amt Nassau und wurde 1816 innerhalb des neuen Herzogtums Nassau dem Amt Nastätten zugeordnet.
Neben der Dicken Eiche hat Endlichhofen noch einige weitere Sehenswürdigkeiten vorzuweisen: In der Miehlener Straße liegen eine Reihe von denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Dort gibt es auch einen Pumpbrunnen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der an die Zeit erinnert, bevor es Leitungswasser gab.