Wäller Tour Watzenhahner Riesen


(+) vergrößern
Artikelbild
Länge: 13.53km
Gehzeit: 03:30h
Anspruch: mittel
Wegzustand: gut
Downloads: 0
Höhenprofil und GPX-Details

Die Wäller-Tour Watzenhahner Riesen ist eine 13,5 Kilometer lange Rundwanderung, die dich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit markanten Basaltformationen und stillgelegten Steinbrüchen führt. Ausgangspunkt ist das GeoTop Kranstein an der K 95 – ein geologisches Highlight, das mit seiner trichterförmigen Basanitanordnung beeindruckt. Die markanten Säulen wurden in den 1980er-Jahren bei Sprengarbeiten freigelegt und 1984 unter Schutz gestellt. Sie gelten heute als eines der bedeutendsten Geotope des Westerwaldes.

Vom Kranstein wanderst du zunächst Richtung Willmenrod, durchquerst das Dorf und gelangst nach Berzhahn. Dort beginnt der Anstieg zu den Watzenhahner Riesen – einer imposanten Basaltstruktur, die vor etwa 25 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivität entstand. Die senkrecht stehenden Gesteinssäulen zeigen eindrucksvoll, wie sehr der Basalt das Bild des Westerwaldes geprägt hat. Schon früh wurde das widerstandsfähige Material als Baustoff genutzt. Mit der Industrialisierung und dem Ausbau der Eisenbahn entwickelten sich größere Steinbrüche, die zeitweise mehrere Hundert Menschen beschäftigten.

Der Steinbruch am Watzenhahn wuchs mit moderner Fördertechnik und Bahnanbindung zu einer wichtigen Abbaustelle heran. Heute hat sich die Natur weite Teile der Anlage zurückgeholt – seltene Tier- und Pflanzenarten finden in den aufgelassenen Gruben geeignete Rückzugsräume. Ein lohnender Zwischenstopp ist der GeoBlick an der Burgruine Weltersburg, von dem aus du einen weiten Blick ins Limburger Becken genießen kannst. Danach durchquerst du eine abwechslungsreiche Kombination aus Wald und Höhenzug und kehrst allmählich zurück in Richtung Ausgangspunkt.

Zum Abschluss erreichst du erneut den Kranstein, wo du dir Zeit für die spannenden Strukturen des Basanit nehmen kannst. Faszinierend sind hier die sogenannten Xenolithe – Einschlüsse von Fremdgestein, die aus tiefen Bereichen des Erdmantels stammen und das Geotop zu einem besonderen Ziel für geologisch Interessierte machen. Für diese Tour solltest du über eine solide Grundkondition verfügen – vor allem die Anstiege erfordern Ausdauer. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Wasser und ein kleiner Proviant gehören in den Rucksack. Mit guter Vorbereitung lässt sich diese vier- bis fünfstündige Wanderung durch die geologisch eindrucksvolle Region ausgiebig erleben.

Bildnachweis: Von Guckheim [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons

Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
9.91km
Gehzeit:
02:35h

Die Tour über die Höhen des Westerwaldes beginnt und endet in Weltersburg, das am Hang des 435 m hohen Küppels liegt. Von der Burg, die einmal...

Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
103.6km
Gehzeit:
26:29h

Die dritte Ost-West-Querung des Westerwalds beginnt in Neuwied am Rhein, passiert das Kannenbäckerland und den südlichen Teil des Hohen Westerwalds,...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
9.76km
Gehzeit:
02:34h

Diese bundeslandübergreifende Wanderung führt vom rheinlandpfälzischen Girkenroth im Westerburger Land hinüber ins hessische Wilsenroth, und damit...

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Wäller TourenKransteinWillmenrodBerzhahnGeopark Westerwald-Lahn-Taunus
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt