Der anerkannte Erholungsort Billerbeck, in der Wanderregion Baumberge, ist ein schmuckes Städtchen im Münsterland im Kreis Coesfeld. Ein Ziel damals wie heute ist der Ludgerus-Dom mit den Ludgeruswallfahrten. Die Geschichte führt in die Zeit um 800 und zum heiligen Liudger. Um Billerbeck wurden 10 Rundwanderungen markiert (B1-B10). Wir nehmen heute B5, treffen auf die Berkelaue, Naturschutzgebiete, Feldflurlandschaft und Wäldchen.
Start ist am Ludgerus-Dom, der auf den Grundmauern der romanischen Ludgeri-Kirche sowie einer Sterbekapelle (1735) erbaut wurde. Die heutige neugotische Basilika mit ihren 100m hohen Türmen wurde zwischen 1892 und 1898 aus Baumberger Sandstein errichtet. Weithin sichtbar prägt sie die Stadt und ihre Umgebung. Wir wandern mit dem Uhrzeiger, in einem Bogen um den Dom, sehen gepflegte Baudenkmäler wie das Rathaus aus dem Jahr 1892, das hierher gebaut werden musste, weil das vorige dem Dombau im Wege war. Man sieht wieder den Baumberger Sandstein.
Wir wandern weiter zur Johanniskirche mit Ursprung im 8. Jahrhundert. Der heutige Bau mit dem auffallend mächtig wirkenden Turm und seinem hohen Helm stammt vermutlich aus dem Jahr 1234. In der Turmkapelle steht ein gotischer Taufstein aus dem Jahr 1497 und die Madonna ist von 1480. In der unmittelbaren Umgebung ist das denkmalgeschützte ehemalige Archidiakonat und man sieht kleine Speicherhäuser. Ein historischer Flecken.
Hinter dem Archidiakonat gehen wir in die Gasse, am Busbahnhof vorbei, und schlagen den Weg zur Kolvenburg ein. Dabei queren wir das Naturschutzgebiet Berkelaue und die Berkel. Die Berkel ist einer der wenigen Bäche im Münsterland, die teilweise noch im natürlichen Bett verlaufen. Damit das so bleibt und sich womöglich noch verbessert, steht sie hier unter Schutz, nicht nur für Eisvogel und Wasserfledermaus. Die Berkel ist fast 115km lang, startet südöstlich von Billerbeck und fließt in Zutphen im Gelderland in die IJssel.
In der Berkelaue steht die einstige Wasserburg Kolvenburg. Sie zeigt sich als typischer Wohnsitz des niederen Adels und im Stil der Frührenaissance des 15./16. Jahrhunderts. Die Geschichte geht auf eine Turmhügelburg des 13. Jahrhunderts zurück. Heute ist die Burg, die in vielen Phasen aus- und umgebaut wurde, ein Kulturzentrum des Kreises Coesfeld.
Wir schlagen einen Haken durch ein Wohngebiet und wandern aus der Bebauung hinaus durch die Feldflur. Wir kommen über den Mühlenbach mit einem kleinen Weiher und sind am Naturschutzgebiet Alstätter Wäldchen und Mühlenbach bei Haus Hameren. Die zweiteilige Wasserburg (14. Jh.) ist östlich und privat.
Die Wanderung führt ein wenig aufwärts und wieder hinab durch die Landwirtschaft mit viel Blick über die Felder. Noch einmal kommen wir über die Berkel und wandern in deren Auwiesen mit Feuchtzonen zum Feuerwehrhaus Billerbeck, nebst Mühlenteich und Wasserrad. Dann lassen wir uns durch die geschäftigen Zonen zum Dom treiben.
Bildnachweis: Von Dietmar Rabich [CC BY-SA 4.0]: Billerbeck, Kolvenburg -- 2015 -- 5244
Der Erholungsort Billerbeck in der Wanderregion Baumberge und im Kreis Coesfeld hat ein über 600km langes Wanderwegenetz geflochten. Wir folgen heute...
Eine entspannte Wanderung mit hübschen Motiven solls sein? Diesen Wunsch kann die vorliegende Rundroute bei Billerbeck erfüllen. Auf einer Länge...
Der Ludgerusweg führt dich auf knapp 30 Kilometern Länge auf den Spuren des ersten Bischofs von Münster; dem Heiligen Ludger, der Apostel der Friesen...