Die Domstadt Billerbeck mit dem Ludgerus-Dom ist Ausgangsort von 10 Rundwanderungen um Billerbeck. Wir folgen der Wanderung B8 zum Höhepunkt der Wanderregion Baumberge, nämlich zum Longinusturm. Der ist auf dem Westerberg (rund 188m), südöstlich von Billerbeck und südwestlich von Havixbeck.
Unterwegs genießen wir die typische Münsterländer Landschaft sowie die Besonderheit der Baumberge, wo der Baumberger Sandstein herkommt. Der wurde auch beim Ludgerus-Dom verbaut, der mit seinen 100m aufragenden Doppeltürmen weithin die Landschaft prägt. Vom neugotischen Ludgerus-Dom (1892–1898) nehmen wir die Bahnhofstraße und wandern zum Bahnhof. Dahinter führt die Straße Weingarten an der Freilichtbühne Billerbeck vorbei.
Wir streifen den Billerbecker Berg (172m) und wandern mit Aussichten über die Flur zum Naturschutzgebiet Baumberge mit 397ha. 2007 fand die Unterschutzstellung statt. Die Baumberge sind der höchste Höhenzug des Münsterlands und gehören zu den größten zusammenhängenden Buchenwäldern des Münsterlands. Zur Waldgesellschaft gesellt sich der Waldmeister. Etliche Quellen finden sich ebenfalls hier. Man wirbt im Untertitel zu den Baumbergen mit „Gold des Münsterlands“. Der hellgelbe Baumberger Sandstein wird noch immer abgebaut und wir kommen an Steinbrüchen vorbei.
Kurz später sind wir auf dem Westerberg und am Longinusturm mit herrlicher Aussicht bis in die Westfälische Bucht. Der 32m hohe Turm wurde vom Baumberge-Verein zwischen 1897 und 1900 errichtet, natürlich auch aus dem Kalksandstein. Longinus war das Pseudonym von Friedrich Westhoff, einem Baumberger Naturforscher und Begründer des genannten Vereins. Am Turm ist ein Café.
Nach der weitsichtigen Rast wandern wir über die Uphovener Mark, treffen Waldrand und Flur, ein Ferienparkgebiet (Gut Holtmann) und kommen am Rand von Billerbeck zum Berkelquellgebiet und ins Naturschutzgebiet Berkelaue. Die Berkel entspringt in den Baumbergen und darf hier, jung und frisch, im ursprünglichen Bett mäandern. Nach etwa 115km mündet sie im niederländischen Gelderland in die IJssel. Wir begleiten die Berkel und gelangen an der „Alten Badeanstalt“ vorbei in die weitere Auenlandschaft mit Feuchtwiesen und zu einer Rast mit Wassertretbecken. Rechterhand ist das Ludgerus-Stift und linkerhand könnte man einen kleinen Abstecher zur Kolvenburg machen. Heute dient die einstige Wasserburg, als Sitz eines niederen Adels, kulturellen Zwecken des Kreises Coesfeld.
Nächstes Highlight in Billerbeck ist die Johanniskirche, deren Ursprünge im 8. Jahrhundert sind. Was wir heute sehen, stammt vermutlich aus dem Jahr 1234. Der gesamte Kirchplatz zeigt sich stilvoll mit historischer Bebauung und den Speicherhäusern, die ab dem 15. Jahrhundert entstanden. Wir schlendern durch die verkehrsberuhigte Geschäftszeile zum Dom zurück.
Bildnachweis: Von Berthold Kleine-Vorholt [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Der Ludgerusweg führt dich auf knapp 30 Kilometern Länge auf den Spuren des ersten Bischofs von Münster; dem Heiligen Ludger, der Apostel der Friesen...
Eine entspannte Wanderung mit hübschen Motiven solls sein? Diesen Wunsch kann die vorliegende Rundroute bei Billerbeck erfüllen. Auf einer Länge...
Diese Rundwanderung führt uns in die Baumberge, da, wo das Münsterland am höchsten ist (doch keine Angst, wir bleiben trotzdem deutlich unter 200...