Der Landstreifer Gernebachtal führt dich auf rund 13,8 Kilometern durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft am Rand der Haard – mit Magerwiesen, alten Fischteichen, Moorflächen, Kiefernwäldern und kleinen Hügeln. Die Tour eignet sich für geübte Wanderer mit solider Kondition und lässt sich in etwa 3,5 bis 4 Stunden absolvieren. Rund 81 Höhenmeter sorgen für etwas Abwechslung, die Wege sind befestigt und meist eben. Mit wettergerechter Kleidung, gutem Schuhwerk und ausreichend Verpflegung bist du bestens gerüstet.
Die Route ist mit dem klassischen Landstreifer-Schild markiert, ein vorheriger GPX-Download ist dennoch empfehlenswert. Start- und Zielpunkt ist der Wanderparkplatz am Sportplatz Ahsen (Am Gerneberg). Von hier folgst du dem Ostlevener Weg in nördlicher Richtung.
Hinter einem Feld biegst du nach links auf einen Waldweg ab, der dich nach rund 1,5 Kilometern zu den ehemaligen Ahsener Fischteichen führt – einst ein Zuchtgebiet für Forellen und Karpfen, heute Lebensraum für Insekten und Vögel. Aubrac-Rinder übernehmen hier die Landschaftspflege.
Anschließend wanderst du auf der Ahsener Allee weiter in das Naturschutzgebiet Gernebachtal. Ein besonderes Highlight ist der Anstieg zum 82 Meter hohen Dammberg, gefolgt von Farnberg, Stimberg und Kusberg – kleine, bewaldete Erhebungen, die dem flachen Umland trotzen. Bei klarem Wetter ergeben sich immer wieder schöne Fernblicke über das westliche Münsterland.
Der Rückweg führt dich durch die Bauerschaft Bockum, am Campingplatz vorbei und entlang offener Felder. Etwa bei Kilometer elf erreichst du den Golfplatz Jammertal – hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Danach sind es nur noch gut zwei Kilometer bis zum Ausgangspunkt. Unterwegs begegnest du Holzskulpturen des Künstlers Georg Maurus und findest zahlreiche Infotafeln zur Landschaftsgeschichte, Flora und Fauna. Eine hölzerne Grubenlampe erinnert an die frühere Nutzung des Gernebaches im Bergbau. Das Gernebachtal selbst ist ein wertvolles Moorgebiet mit seltenen Pflanzen wie Moorlilien und Moosbeeren – bitte nicht pflücken! Diese Tour verbindet Naturerlebnis, leichte Höhenmeter und kulturhistorische Spuren – ideal für alle, die gerne bewusst und mit offenen Augen durch die Landschaft gehen.
Bildnachweis: Von Michael Kleerbaum [CC BY 4.0] via Wikimedia Commons
Die Haard ist ein beliebtes Ausflugsziel, das insbesondere an den Wochenenden stark frequentiert wird und wo man trotz möglichem Andrang auf einigen...
Die Grüne Acht ist ein Rundwanderweg ganz in der Nähe der Stadt Datteln. Die Strecke ist etwa 8 Kilometer lang und du solltest ohne zusätzliche...
Der Bezirk Emscher-Lippe des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) hat von Marl bis in die Steveraue in Olfen den Hauptwanderweg X4 ausgeschildert....