Der Jugendwanderweg „Auf den Katzenbuckel“ führt dich vom Bahnhof in Zwingenberg bis nach Eberbach – eine abwechslungsreiche Strecke mit 15 Kilometern Länge, rund 500 Höhenmetern und jeder Menge Natur, Geschichte und Aussicht. Der Ausgangspunkt Zwingenberg liegt im Neckartal, eingebettet zwischen Fluss und steilen Hängen.
Schon wenige Gehminuten vom Start entfernt thront Schloss Zwingenberg über dem Tal, bekannt durch seine Freilichtspiele und die malerische Lage am Eingang der Wolfsschlucht. Diese spektakuläre Schlucht ist ein ausgewiesenes Naturdenkmal: Überhängende Felswände, rauschendes Wasser und verwurzelte Pfade prägen den steilen Anstieg. Die Schlucht soll Carl Maria von Weber zu seiner Oper „Der Freischütz“ inspiriert haben – kein Wunder bei dieser Atmosphäre.
Nach dem Anstieg erreichst du Oberdielbach, einen Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn, und folgst meist asphaltierten Wegen weiter zum höchsten Punkt des Odenwaldes. Der Katzenbuckel mit seinen 626,8 Metern Höhe ist ein erloschener Vulkan und markiert die geologische Vielfalt des Gebiets. Unmittelbar unterhalb des Gipfels liegt der kleine malerische Katzenbuckelsee – ein künstlich angelegter Kratersee mit Liegewiese, Grillplatz und Bademöglichkeit. Besonders an heißen Tagen lädt er zur kurzen Rast oder Erfrischung ein.
Ab hier führt dich der Kristall-Lehrpfad durch die abwechslungsreiche Vulkanlandschaft. Entlang von Infotafeln erhältst du Einblicke in die geologische Entstehung des Katzenbuckels, das Vulkangestein sowie in die besonderen Minerale und Kristalle der Region. Die Strecke endet am steinernen Aussichtsturm auf dem Gipfel, von dem aus sich bei gutem Wetter der Blick weit über den Odenwald bis in die Rheinebene und das Hohenloher Land öffnet.
Der Abstieg verläuft größtenteils durch den Wald, vorbei an einem Aussichtspunkt mit grandioser Sicht zum Königstuhl bei Heidelberg und führt schließlich zur versteckt liegenden Burgruine Eberbach. Diese gliedert sich in mehrere Abschnitte und gewährt dir eindrucksvolle Einblicke in die wechselvolle Burggeschichte der Region. In Eberbach selbst – einer Stadt mit vielen Umlaufbergen und landschaftlich reizvoller Lage im Naturpark Neckartal-Odenwald – wartet neben der Altstadt eine kleine, gut erreichbare Museumslandschaft mit mehreren Ausstellungen. Das Naturparkzentrum sowie drei Museen machen Eberbach zu einem idealen Zielpunkt für kulturell Interessierte. Wer mag, kann sich dort in einem Café ausruhen oder den Rückweg per Bahn antreten. Die Wanderung kombiniert ursprüngliche Schluchtenlandschaft, vulkanische Höhen, geologische Lehrpfade, historische Bauwerke und weite Panoramablicke auf die umliegende Mittelgebirgslandschaft – eine Route mit vielen Facetten, die einen spannenden Querschnitt durch den Odenwald zeigt.
Bildnachweis: Von Roman Eisele [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Gut 7,5km wird es soft zugehen, zwischen Eberbach über die Teufelskanzel im Naturschutzgebiet Kranichsberg, durch einen Neckarbogen bei Lindach und...
Aussichtsreich wird es südöstlich von Eberbach, mit Scheuerberg (378m) und Schollerbuckel (318m), über den beispielsweise auch der Neckarsteig...
In Eberbach am Neckar beginnen wir unsere heutige Tagestour auf dem Neckarsteig. Die historische Altstadt ist heute im Wesentlichen als Fußgängerzone...