In den Heessener Wald und durch die Lippeauen retour


(+) vergrößern
Artikelbild
Länge: 11.14km
Gehzeit: 02:34h
Anspruch: leicht
Wegzustand: gut
Downloads: 3
Höhenprofil und GPX-Details

Nordöstlich von Dortmund liegt Hamm in Westfalen am Datteln-Hamm-Kanal und an der Lippe. Unsere Wanderung führt uns ab dem Hammer Stadtbezirk Heessen durch die Lippeauen und durch weitere kleinflächige Naturschutzgebiete, die sich hier links wie rechts der Lippe, die nördlich des Kanals ein wenig mäandern darf, befinden. Schloss Oberwerries liegt auf dem Weg.

Los geht’s beim Schloss Heessen, das als Privatschule und Internat genutzt wird. Das Schloss aus dem 14. Jahrhundert wurde oft umgebaut und steht auf uralten Pfahlgründen. Der Bau zwischen Gräften und der Lippe ist beeindruckend mit seinen verschiedenen Elementen, allen voran die auffälligen neogotischen Stufengiebel oder die Erker im Stil der Renaissance.

Westlich des Schlosses ist die Schlossmühle. Wir wandern in nördlicher Richtung die Schlossstraße entlang und streifen Feldflur und Kleingärten, kommen am Ostrand von Heessen in den Laubmischwald Sundern, biegen dort nach rechts in die Birkenallee und gelangen ins Naturschutzgebiet Heessener Wald, mit Schutzhütte bei einer Quelle nahe der Bornstraße. Der Heesener Wald ist ein Waldmeister-Buchenwald, es finden sich Stieleichen und Hainbuchen, Birken und Eschen. Es ist wichtig, diese kleinen Gebiete unter Schutz zu stellen, als sogenannte Trittsteinbiotope in einer stark besiedelten Gegend, die zudem durch Landwirtschaft beeinträchtigt sein könnten.

Weitere Zonen, die als Waldmischgebiete fungieren und die Feldfluren durchbrechen, sind des Wegs die Waldlagen Altersberg und Dombusch. Wir erreichen das Schloss Oberwerries in den Lippeauen, von einer Gräfte umgeben. Das zweiflügelige Wasserschloss aus Backsteinen ist ein Ensemble aus Herrenhaus, Marstall und Torhaus, an das sich ein Barockgarten anschließt. 1284 wurde bereits eine Burg an dieser Stelle erwähnt. Das heutige Ensemble geht auf die Zeit um 1700 zurück und auf spätere Veränderungen. Schloss Oberwerries wird durch die Stadt Hamm als Bildungs- und Begegnungsort betrieben. Heiraten ist im Pavillonturm möglich.

Das nächste Schutzgebiet heißt Mühlenlaar und wir queren die Lippe, kommen durch ein wenig bebautes Gebiet in den Lippeauen an den Datteln-Hamm-Kanal und zum Schutzgebiet Schlagmersch. Dort ist ein Aussichtsturm zu erobern, mit prima Blick ins Auengebiet und über den Kanal. Eine Tafel informiert über die Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung der Aue. Wir erreichen die Kanal-Fährweg-Brücke, überqueren die Lippe und wandern durch die Feuchtwiesen der Lippeauen mit Mühlengraben sowie Alter Lippe zum Ausgangsort zurück.

Bildnachweis: Von Ath [CC0] via Wikimedia Commons

Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
103.24km
Gehzeit:
24:09h

Der Hauptwanderweg X1 des Westfälischen Heimatbunds führt dich über hundert Kilometern von Olfen bis nach Lippstadt. Aufgrund der Länge sollte...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
11.64km
Gehzeit:
02:43h

Von Hamm aus locken mehrere Ausflüge in die natürliche Umgebung und aus der Stadt heraus, was die Wahl schwer macht. Sie lassen sich allerdings...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
14.08km
Gehzeit:
03:18h

Die Rundtour Bad Hamm-Westhusen-Heessen mit einer Länge von rd. 14 km startet und endet am Kurhaus-Parkplatz in Bad Hamm und führt über Park-,...

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Heessen (Hamm)Schloss OberwerriesSchloss HeessenSchlagmerschMühlenlaarHeessener Wald
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt