Wir haben schon erfahren dürfen, dass der Steinwald recht trefflich so heißt, weil es hier mächtig viel Gestein und Felsformationen gibt und Wald darauf wächst. Es finden sich auch etliche Wanderrunden im rund 230km² großen Naturpark. Er ist von den 19 Naturparks Bayerns der zweitkleinste. Aber er macht einen ganz recht massiven Eindruck mit seinem im Mittel 900m hohen Granitrücken.
Nördlich von Pfaben, einem nördlichen Stadtteil von Erbendorf, starten wir vom Wanderparkplatz eine Rundtour zum Reiseneggerfelsen. Pfaben hat auch eine historische Wanderung mit einigen erklärenden und interessanten Thementafeln eingerichtet. Im Winter kann man die Gegend auf Loipen erkunden und Kletternde finden ihren Halt mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Wir wandern zum Spielplatz mit Schutzhütte und gehen gen Norden zu einem Wahrzeichen des Steinwalds, dem Zipfeltannenfelsen. Kein bisschen bescheiden kursiert auch der Name Steinwald-Sphinx. Man kann sie erkennen. Auf 756m kommt die wollsackverwitterte Felspartie und hebt sich gut 15m vom Umfeldniveau ab.
Weiter gelangen wir zum Steinwald-Steinpilz mit Kreuzung, biegen nach rechts und wandern zum Saubadfelsen. Dabei nehmen wir auch den Oberen Saubadweg. An dem liegt eine Lichtung mit Rotwildwiese, eine Schutzhütte mit Rastplätzen und das bisweilen bewirtete Waldhaus (Öffnungszeiten beachten). Der Saubadfelsen (858m) ist durch einen Abstecher, vom Waldhaus gen Süden, zu entdecken. Auf dem per Metallstiegen zu erklimmenden Saubadfelsen ist eine Aussichtsplattform montiert. Am Felsen ist eine der Infotafeln. Die beschreibt die Entstehung, Geologie, die Alterung und die Wanderung der Blockfelsen.
Der Reiseneggerfelsen (845m), auch Steinschlatter genannt, ist nicht mehr weit und kann ebenfalls per Stiegen erklommen werden. Man sieht auch hier eine Blockhalde und kann von oben bei klarem Wetter eine prima Aussicht über die Wipfel in das Fichtelgebirge genießen. Hier haben wir nun auch den höchsten Punkt der Runde und werden die nächsten ca. 3,5km nur noch abwärts wandern, auf dem Unteren Saubadweg, bevor es zum Ausgangsort kurz aufwärts geht.
Ein Stück nordöstlich dieser Runde ist der Oberpfalzturm auf der Platte (946m) ein hier populärer Aussichtsturm.
Bildnachweis: Von AriStonewood [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Griatscharad – sagen die Bayern zu Grötschenreuth, einem der 38 Gemeindeteile von Erbendorf. Am nördlichen Ortsende steht das Schloss Grötschenreuth...
Bei dieser Runde durch den Naturpark Steinwald reihen sich die Höhepunkte aneinander. Einer ist die 946m hohe Platte mit dem Oberpfalzturm und seiner...
Diese Rundwanderung in einer Herzkammer des Naturparks Steinwald ist etwas für jede Jahreszeit! Aber ganz besonders, wenn die Sonne brutzelt und...