Das Gesteinsband des Pfahls zieht sich auf einer Länge von 150 km von der Oberpfalz bis zum unteren Bayerischen Wald. Vor rund 300 Millionen bildete sich der Pfahl, eine Formation aus milchig-weißem Quarzgestein. Die Burgruine Weißenstein liegt auf der höchsten Erhebung des Pfahls, auf 760 m. Sie wurde vermutlich von den Grafen von Bogen im 12. Jahrhundert zum Schutz eines bedeutenden Handelsweges errichtet.
Ab 1918 bewohnte der Schriftsteller Siegfried von Vegesack den Torturm der Ruine Weißenstein. Wegen der hohen Renovierungskosten nannte er das Gebäude »Fressendes Haus«. Heute ziert ein »Gläserner Wald« die Wiese vor dem Museum.
Diese Wanderung könnte auch ein kleiner Bildungsweg in Sachen Immobilien und Literatur werden, denn wir gehen von Regen durch den Bayerischen Wald...
Regen am Schwarzen Regen ist Luftkurort und Kreisstadt im Bayerischen Wald. Im Zentrum dieser kleinen Runde mit der St. Michael Kirche steht der Fluss...
St. Gunther gilt als Volksheiliger. Nachdem er von 1006 bis 1008 im Kloster Niederalteich als Laienbruder lebte, entschied er sich für ein Einsiedlerleben...