Die Gemeinde Nottuln liegt am Fuße der Baumberge. Die Baumberge sind mit aufgerundeten 189m der höchste Höhenzug im Münsterland. Dieser Zug ist untergliedert. Wir kommen am Kerngebiet und Naturschutzgebiet Baumberge vorbei, mit den dortigen Höhen Luseberg (184m) und Hoheberg (182m). Der 188,7m hohe Westerberg ist nördlich unserer Runde mit dem Longinusturm ausgestattet. Wir wandern durch die Münsterländer Parklandschaft, durch den Ortsteil Schapdetten und über die Stever.
Nottuln ist Start und Ziel. Die Baumberge-Touristik hat hier 5 Rundwege ausgewiesen. Unserer folgt dem Kennzeichen N2 und beginnt an der Ecke Kastanienplatz/Stiftsstraße. Nottuln hat einen historischen Ortskern mit restaurierten Kurienhäusern. Inmitten ist die Stiftskirche St. Martinus, zu der wir über das Kopfsteinpflaster und durch die Allee der Stiftsstraße schlendern.
Die Pfarrkirche und einstige Stiftskirche St. Martinus ist eine spätgotische Hallenkirche. 1489 wurde mit diesem Bau begonnen, der die romanische Vorgängerin ersetzt. Wir queren den Stiftsplatz mit dem Brunnen und folgen der Kurzen Straße. Wir gelangen in den Rhodepark an einen Weiher und den Nonnenbach.
Auf dem Ludgeruspättken streifen wir das Naturschutzgebiet Nonnenbach Nottulner Berg. Bei der B525 orientieren wir uns gen Osten und treffen am Ortsrand von Nottuln auf die Vogelstange und ein Neubaugebiet.
Wenn das absolviert ist, wandern wir beinahe geradeaus durch die Wiesen und Felder an den Rand des Naturschutzgebiets Baumberge. Dabei kommen wir durch das idyllische Stevertal und über die Stever. Wir folgen dem GPS und gehen aufwärts bis an den Rand des Naturschutzgebiets Baumberge, nah an den Luseberg, auf den Weg Leopoldshöhe. Wir gehen rechts in diesen Weg. Das NSG ist nur ein Teil der gesamten Region Baumberge, wo der Baumberger Kalksandstein herstammt.
Wir wandern durch die kleinteilige Kulturnatur, genießen prima Aussichten, streifen das Naturschutzgebiet Kötterberg und kommen nach Schapdetten, das eine enge Verbindung zu St. Bonifatius hat. Die romanische Kirche St. Bonifatius stammt aus dem 12. Jahrhundert, mit Ausbauten in der Folgezeit.
Durch die Münsterlandschaft mit Feldern, Wiesen, Bächen und Höfen wird Nottuln erreicht. Auf dem Weg dahin queren wir das kleine Naturschutzgebiet Stever Süd und die Stever, die ihre Quelle nördlich von Nottuln hat. Nach 58km mündet sie bei Haltern am See in die Lippe.
Bildnachweis: Von Bubo bubo [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons
Der Hauptwanderweg X4 ist ein etwa 208 Kilometer langer Wanderweg von Anholt über Münster bis nach Halle in Westfalen. Gewandert wird er in mehreren...
Eine schöne Rundwanderung - durch das Naturschutzgebiet Baumberge. Keine durchgehende Wegkennzeichnung; oftmals Waldwege und einige Pfade bei denen...
Die Baumberge sind eine kleine Hügelkette in einem eher flacheren Landabschnitt, die sehr viel Raum für eindrucksvolle Wanderungen bieten. Die 14,6...