Die Wanderrunde von St. Blasien über den Lehenkopfturm verbindet aussichtsreiche Höhenwege, geschichtsträchtige Orte und stille Waldpassagen zu einer abwechslungsreichen Tagestour. Auf knapp 19 Kilometern und rund 316 Höhenmetern brauchst du etwas Ausdauer, wirst aber mit immer neuen Panoramen und besonderen Natur- und Kulturmomenten belohnt.
Startpunkt ist das Rathaus von St. Blasien im Zentrum des traditionsreichen Kurorts. Von hier folgst du dem Weg über den Torbogen und den Kurgarten, bevor der Anstieg beginnt. Schon an der Luisenruhe und am Schwandbrünnele öffnet sich der Ausblick weit über das Albtal.
Nach etwa einer Stunde erreichst du den Lehenkopf auf 1.039 Metern Höhe. Sein hölzerner Aussichtsturm wurde erstmals 1886 errichtet und zuletzt 2016 vollständig restauriert, sodass er nun 18 Meter misst. Von der Plattform des Lehenkopfturms genießt du ein Panorama, das vom nahen Feldbergmassiv bis zu den Alpen reicht.
Im Anschluss geht es weiter Richtung Horbach, wo dich ein weiterer Aussichtspunkt erwartet. Dahinter senkt sich der Weg zum idyllischen Horbacher Klosterweiher, der sich perfekt für eine Pause eignet. Hier spiegelt sich der Wald im klaren Wasser und Bänke laden zum Verweilen ein.
Frisch gestärkt wanderst du zur Friedrich-August-Grube, einer ehemaligen Nickelgrube. Tafeln erzählen hier die Geschichte des Bergbaus und Kinder können sich an Spielgeräten austoben. Danach schlängelt sich der Pfad durch lichte Mischwälder und über die offenen Ibacher Weidberge. Unterwegs geben zahlreiche Infotafeln Einblick in die traditionelle Weidewirtschaft der Region.
Über das Schorrmättle erreichst du bald Mutterslehen, ein kleiner Weiler inmitten von Wiesen und Weiden. Ein sanfter Anstieg führt dich zum Ahornkopf, bevor du beim Ziegelfeld wieder auf die Aussicht in Richtung St. Blasien triffst. Auf den letzten Kilometern geht es vorbei an den alten Weideflächen des ehemaligen Benediktinerklosters, deren sanfte Hügel bei klarer Sicht den Blick weit ins Feldberggebiet freigeben. Über den Weißenstein kehrst du schließlich zurück nach St. Blasien. Diese Runde verbindet stille Waldpfade, spannende historische Zeugnisse und weitreichende Aussichten. Denke an festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ausreichend Verpflegung – und nimm dir Zeit, unterwegs all die kleinen Details zu entdecken, die diesen Weg so besonders machen.
Bildnachweis: Von Dietmar Goebel (diego-art) [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons
Die Landschaft des südlichen Schwarzwalds ist vielseitig: Dichte Baumkronen bilden ein Dach, die Anhöhen bieten atemberaubende Ausblicke, sprudelnde...
Die fünfte Tageswanderung auf dem Schluchtensteig beginnt in St. Blasien im Albtal, einer kleinen Stadt mit einer ziemlich großen Kirche. So groß,...
Die Stadt St. Blasien tief im Süden des Schwarzwalds entstand mit der Gründung eines Klosters im 9. Jahrhundert. Das Kloster prosperierte. Im späten...