Im südlichen Teil des Naturparks Fichtelgebirge liegt Ebnath an der Fichtelnaab und am Fuße des Gebirgsmassivs Kösseine. Die Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth ist nördlich des Naturparks Steinwald. Unsere Rundwanderung wird entspannt, auch ein Abschnitt Abenteuerpfad heißt, mit dem Uhrzeigersinn durch die Kulturnatur verlaufen, mit Wiesen, Wald, Feld und Fluss.
Start ist der Parkplatz Selingau beim Naturbad. Wir wandern in Richtung Schenkelhammer nördlich von Ebnath und biegen nach rechts in den Rundweg ein. Wir unterqueren die St2181 und sehen eine Schutzhütte. Dem GPS folgend gelangen wir auf den Abenteuerpfad, der die Fichtelnaab begleitet. Dabei geht es über Wurzeln, Stock und Stein durch den Mischwald.
Nach rechts abbiegend wandern wir noch ein wenig weiter ansteigend und am Sportheim von Brand vorbei. Wir folgen der Jahnstraße, die flankiert ist von einer Streuobstwiese und Feldern, an den südlichen Ortsrand von Brand. An der Kemnather Straße angekommen, macht die Wanderung eine Kehre und nach Süden geht’s durch die Feldflur nach Grünberg. In einem Bogen kommen wir über die Fichtelnaab und dann an einer Pension vorbei. Der „Waffenschmied“ war früher ein Hammerwerk, dann eine Mühle, danach ein Sägewerk und heute kann man hier sein Haupt betten.
Weiter geht’s entlang der Kemnather Straße durch den Mischwald. Von der abbiegend schlägt die Route einen Bogen, wir kommen über die St2665, biegen in das Sträßchen nach Ebnath ein und wandern in Richtung Hermannsreuth. Um das Dorf schlagen wir einen Feld- und Waldhaken nach Ebnath. Auf dem Weg dahin sind einige Naturdenkmäler in Form von sehr alten Lärchen. Dann sind wir beim Friedhof, wandern im Schwenk über die Fichtelnaab. An der Brander Straße sehen wir ein unverputztes Bruchsteingebäude. Es ist das sogenannte neue Schloss aus dem Jahr 1846.
Ein Stück weiter sehen wir den Turm von St. Ägidius herausragen. Die Kirche hat eine längere Geschichte als der heutige barocke Bau von 1743. Von der Schlossstraße biegen wir nach links in den Hofweiherweg und schlängeln uns zum Ausgangsort zurück, wobei wir nochmals die Fichtelnaab treffen. Die misst rund 42km und ist ein Oberlauf der Waldnaab.
Bildnachweis: Von Dguendel [CC BY 3.0] via Wikimedia Commons
Auf dieser Fichtelgebirgsrunde folgen wir dem Notenschlüssel. Der Max-Reger-Weg bringt uns ab Brand abwechslungsreich durch Feldflur, Ortschaften,...
Man nannte das Fichtelgebirge früher gerne auch mal das teutsche Paradeis in Anlehnung an die vier Flüsse, die im Garten Eden entspringen. Im Fichtelgebirge...
Schlappe rund 75km misst der Südweg durch die Natur und Kultur des Fichtelgebirges. Es gibt auch noch einen Westweg (70km), Nordweg (70km) und Ostweg...