Westlich des Ratinger Stadtwalds Süd-West ist das Naturschutzgebiet Überanger Mark-Hinkesforst zwischen Lintorf, Tiefenbroich, dem Angermunder See bei Angermund sowie der Heltorfer Mark mit dem NSG Rahmer Benden. Wir starten die Waldrunde am Rand von Lintorf, wo das NSG beginnt, beim Spielplatz Hinkesforst.
Die Wanderrunde verläuft gegen den Uhrzeigersinn und wir wandern entlang der Kalkstraße in Lintorf und passieren einige ruhige Wohnstraßen. Das GPS bringt uns zwischen den Häusern hindurch in die Felder. Linkerhand ist der Dickelsbach.
Wir erreichen durch die Landwirtschaftsflächen die Kalkumer Straße und unsere Runde macht ihren Nordbogen. Kurz nach der Möglichkeit, zum Wanderparkplatz Kalkstraße zu kommen, biegen wir nach links in einen Waldweg ein und sind ins Naturschutzgebiet Überanger Mark-Hinkesforst unterwegs, wo wir auf den Hinkesforstgraben treffen. Das Naturschutzgebiet ist mit 90ha ein Teil des über 300ha messenden Schutzgebiets Überanger Mark. Ein Restbestand eines Buchen-Eichenwaldes soll geschützt werden und eine sogenannte Naturwaldzelle mit Eichen-Hainbuchenwald sowie einem Eschenmischwald.
Vogelschutz ist hier ebenso von Bedeutung wie der Erhalt dieses Fleckens als ein Teil im Verbund der Natura-2000-Gebiete. Übrigens hat sich die Fläche aller Naturschutzgebiete in Deutschland seit 1990 verdoppelt. Wenngleich etliche Flächen eher klein sind. Rund 4,7% der Gesamtfläche sollen es sein. Anteilig zur Bundeslandfläche hat NRW den größten Anteil unter Naturschutz gestellt, 12,7% des Landes, als Anzahl wird 3.312 genannt.
Unterdessen gelangen wir in einem Schwenk mit Wiesen zur Burg Angermund. Es handelt sich um eine Wasserburg am Angerbach. Ihre Geschichte reicht mindestens ins 12. Jahrhundert. Das Anwesen ist privat bewohnt und kann nicht angeschaut werden.
„An der Anger“ wandern wir neben dem Angerbach zum Angermunder See. Der beliebte Angel- und Badesee ist einer der renaturierten Angermunder Sand- und Kiesgruben. Es gab Pläne, den See zum NSG zu erklären und zu sperren. Die sind wohl vom Tisch. Nach dem Seeufer und einem weiteren Stück mit Feldflur biegen wir nach links in den Wald ein, kommen über kleinere Bäche und schließlich nochmal durch das NSG zum Ausgangsort zurück.
Bildnachweis: Von DiAuras [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Der Ratinger Stadtteil Hösel ist Startort für die Schlussetappe des Harkortwegs. Wir beginnen die Tour am Bahnhof Hösel und folgen der Bahntrasse...
Ausgehend von Ratingen, einer Stadt zwischen Düsseldorf und Essen im Niederbergischen Land, wollen wir heute eine schöne Strecke wandern. Unsere...
Die zweite Etappe des Düsseldorfer Wegs beginnt an der katholischen St. Suitbertus Basilika im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth. Die Pfeilerbasilika...