Der Rundwanderweg führt dich auf knapp 12,5 Kilometern durch eine landschaftlich wie geologisch außergewöhnliche Region – geprägt von schroffen Felsformationen, alten Steinbrüchen und sanften Waldhängen. Die Strecke ist stellenweise fordernd, vor allem in den Abschnitten rund um das ehemalige Abbaugebiet. Mit festem Schuhwerk, wetterangepasster Kleidung und etwas Proviant im Rucksack bist du gut vorbereitet für diese eindrucksvolle Tour.
Dein Startpunkt ist das Rathaus in der unteren Hauptstraße von Langenaltheim. Hier kannst du dir in der benachbarten Bäckerei noch eine Stärkung für unterwegs besorgen. Du wanderst zunächst ostwärts durch den Ort, vorbei an der Kirche St. Johannis, dem Zentrum der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. Noch bevor du die Staatsstraße 2217 erreichst, zweigt rechts eine kleinere Straße ab.
Du folgst ihr vorbei an einem kleinen Kraftwerk und einem Teich – dann beginnt der Anstieg zur Unteren und Oberen Haardt. Beide Abschnitte führen dich durch ein Gebiet, das eng mit der Geschichte des Plattenkalkabbaus verbunden ist. Der ehemalige Steinbruch südöstlich der Langenaltheimer Haardt gilt heute als eines der schönsten Geotope Bayerns. Hier wurde früher der berühmte Solnhofener Plattenkalk abgebaut – ein weltweit begehrtes Naturgestein, das sich durch seine feine Schichtung und die ausgezeichnete Erhaltung von Fossilien auszeichnet. Noch heute finden sich im Boden Spuren des alten Steinbruchs, in dem nicht nur Platten gewonnen, sondern auch bedeutende Fossilien entdeckt wurden – darunter fossile Fische, Pflanzenreste und Insekten aus der Jurazeit.
Etwa bei Kilometer 4,8 beginnt der steilste Abschnitt der Tour: ein tiefer Einschnitt in eine ehemalige Grube, die du auf schmalen Pfaden durchquerst. Danach geht es weiter bis kurz vor Solnhofen, wo du eine Einkehrmöglichkeit findest – perfekt für eine kurze Rast. Im weiteren Verlauf wendest du dich nordwärts und folgst der Strecke in einer langen Linkskurve zurück auf die Anhöhe. Dabei öffnet sich die Landschaft immer wieder mit weiten Blicken über das Naturparkgebiet Altmühltal. Die Runde schließt sich schließlich oberhalb des alten Abbaugebiets, bevor du über denselben Weg zurück zu deinem Ausgangspunkt in Langenaltheim gelangst. Diese Tour ist ideal für alle, die stille Waldwege, landschaftliche Vielfalt und Spuren längst vergangener Zeiten verbinden möchten. Unterwegs eröffnen sich überraschende Perspektiven auf eine Region, die mehr zu bieten hat, als ihre ruhige Lage vermuten lässt.
Bildnachweis: Von J.Stiegler [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons
Solnhofen im Altmühltal ist eine der bekanntesten Fossillagerstätten der Erde. In den Steinbrüchen, die Solnhofer Plattenkalk abbauten, wurde u.a....
Dieser leicht wellige Wanderweg führt uns durch den Naturpark Altmühltal entlang der Altmühl bei Solnhofen. Wir erleben Ausblicke, den Findling...
Langenaltheim ist die Gemeinde am Dreiländereck zu Oberbayern und Schwaben und liegt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der...