Wanderung in den Biotopverbund Holzbronn


(+) vergrößern
Artikelbild
Länge: 4.43km
Gehzeit: 01:05h
Anspruch: leicht
Wegzustand: gut
Downloads: 2
Höhenprofil und GPX-Details

Auf etwa 4,4 Kilometern erkundest du bei Holzbronn eine vielfältige Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen, offenen Wiesenflächen und Feldhecken. Dabei lernst du, wie eng vernetzte Lebensräume mit der Artenvielfalt zusammenhängen. Die Strecke eignet sich auch für ungeübte Wanderfreunde – große Steigungen sind nicht zu erwarten. Ein sanfter Anstieg führt dich über insgesamt 81 Höhenmeter. Der Weg ist gut ausgebaut und besonders familienfreundlich.

Startpunkt ist der Parkplatz an der Bannstraße beim Sportplatz in Holzbronn. Von hier aus beginnt die Runde durch das sogenannte Heckengäu – eine typische Landschaft mit Wacholderheiden, artenreichen Saumbereichen und abwechslungsreichen Übergängen zwischen Wald, Wiese und Acker. Entlang des Weges findest du fünf große Infotafeln, die zentrale Themen wie Biotopvernetzung, Landschaftspflege und Zerschneidung greifbar machen. Veranschaulicht wird das anhand des Schmetterlings „Kleiner Fuchs“, dessen Lebenszyklus als roter Faden durch die Tour führt.

Ein besonderer Höhepunkt ist der Blick in das angrenzende Naturschutzgebiet Gültlinger und Holzbronner Heiden, das Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 ist. Die dort vorkommenden Halbtrockenrasen und Feldhecken weisen ideale Bedingungen für viele Insektenarten, darunter Wildbienen und Tagfalter. Auch botanisch hat die Runde einiges zu bieten: je nach Saison blühen Wiesen-Salbei, Margeriten, Karthäusernelken oder Orchideen wie das Gefleckte Knabenkraut. In den strukturreichen Übergängen zwischen den Lebensräumen lassen sich mit etwas Geduld Rebhühner, Neuntöter oder Wendehälse beobachten. Die Strecke führt durch offene Flur, vorbei an Baumgruppen und Waldrändern, bis du schließlich wieder den Ortsrand von Holzbronn erreichst. Gerade weil diese Wanderung vergleichsweise kurz ist, lohnt es sich, an den Tafeln innezuhalten – oder einfach stehen zu bleiben, um Vögel und Insekten zu beobachten, die hier in den naturnahen Rückzugsräumen ideale Bedingungen finden. Die Runde macht deutlich, wie viel Leben eine gepflegte Kulturlandschaft beherbergen kann – und wie wichtig die Vernetzung dieser Lebensräume für ihren Erhalt ist.

Bildnachweis: Von Gunnar Arndt [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons

Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
13.49km
Gehzeit:
03:44h

Das Wanderparadies Calw an der Nagold gilt als Herman-Hesse-Stadt und dem Dichter und Denker ist auf der Nagoldbrücke ein Denkmal gestellt. 10km...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
21.14km
Gehzeit:
05:26h

Die Rundwanderung im Nagoldtal (Schwarzwald) startet in Wildberg. Gut parken kann man z.B. am früheren Kloster Maria Reuthin. Die Klosteranlage stammt...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
6.78km
Gehzeit:
01:42h

Wir starten an einem kleinen Parkplatz an der B 296 zwischen Stammheim und Deckenpfronn. Zunächst geht es auf dem etwas abseits der Bundesstraße...

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Holzbronn (Calw)CalwGültlinger und Holzbronner Heiden
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt