Vom Heidekrug in die Rieselfelder Münster


(+) vergrößern
Artikelbild
Länge: 7.26km
Gehzeit: 01:39h
Anspruch: leicht
Wegzustand: gut
Downloads: 0
Höhenprofil und GPX-Details

Nördlich der Stadt Münster lernen wir auf dieser Wanderrunde das Europäische Vogelschutzgebiet Riesfelder Münster kennen. Start und Ziel ist bei dem Café und Restaurant Heidekrug mit der biologischen Station Rieselfeldhof. Das ist ein ehemaliger Kuh- und Pferdestall mit Kornspeicherboden, der eine Ausstellung zur Landschaftsgeschichte der Rieselfelder beherbergt. Von oben betrachtet schauen die Felder aus wie eine große Seenplatte aus über 90 Einzelteichen. Man sieht auch die Zweiteilung des Gebiets. Im südlichen werden wir eine Rundwanderung unternehmen.

Das Schutzgebiet Rieselfelder Münster entstand auf den Flächen der ehemaligen Verrieselungsflächen der Abwässer der Stadt Münster. Die Gesamtfläche beträgt rund 4,3km². Das Feuchtgebiet ist heute von großer Bedeutung als Rast- und Mauserplatz für Zugvögel. Rund 2,3km² stehen unter Naturschutz. Die Geschichte dieser Rieselfelder geht auf das Jahr 1901 zurück und mit der Planung der Anlagen entstand auch der Rieselfeldhof.

Um die Abwässer der wachsenden städtischen Bevölkerung zu klären, wurden die Rieselfelder angelegt. Die Funktionsweise ist die, dass durch gezieltes Ausbringen der grob vorgereinigten Abwässer diese durch den Untergrund quasi gefiltert werden. Dabei werden deren organische Stoffe durch biologische Prozesse abgebaut. Aufgrund der stetig wachsenden Bevölkerung waren die Rieselfelder nicht mehr ausreichend.

Wir lassen uns von der ganz besonderen Atmosphäre einfangen. Die Wege haben interessante Namen und wir folgen beispielsweise der Ochsentour und treffen dabei auf die Auerochsenweide, nehmen den Schnepfenstrich/Ochsentour und kommen dabei an Feuchtbiotopen mit Vogelbeobachtungsständen vorbei, wandern auch auf dem Holzweg und Rieselfeldweg mit der Ochsentour.

Dann wandern wir im Bogen um den Stausee E1 – Ems-Ableiterstausee. Einen prima Blick erhält man vom hölzernen Aussichtsturm. Entlang von weiteren Biotopen treffen wir auf das Sträßchen Coerheide. Östlich davon fließt der Dortmund-Ems-Kanal. Auf Höhe der Gelmerheide durchqueren wir ein Wäldchen und kommen an den Recyclinghof.

Der Weg Ochsentour und Landwehr leitet zurück zur biologischen Station Rieselfeldhof. Das Gebäude wurde 1906 fertiggestellt, bekam eine Ausschanklizenz und eine Wagenremise. 1914 wurde ein Schweinestall angebaut und ein Jahr darauf eine Korn- und Durchfahrtsscheune sowie ein Schuppen.

Bildnachweis: Von Rainer Halama [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons

Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
16.55km
Gehzeit:
04:03h

Diese abwechslungsreiche Wanderung führt  von Gedenkstätte bei Fuestrup durch die Bockholter Berge, durch die Rieselfelder Münster (Vogelschutzgebiet)...

Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
31.07km
Gehzeit:
06:57h

Wir verlassen Ladbergen über die Linnenkampstraße und erreichen bald den Dortmund-Ems-Kanal, eine 1899 eröffnete künstliche Wasserstraße, die...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
8.14km
Gehzeit:
01:56h

Diese etwa acht Kilometer lange Runde zeigt dir eine grüne Seite von Münster – abseits der Innenstadt, aber mitten im städtischen Leben. Die...

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Rieselfelder MünsterHeidekrug (Münster)Dortmund-Ems-KanalEms-AbleiterstauseeGelmerheideHuronensee
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt