Staatspark Wilhelmsbad (Hanau)


8 Bilder
Artikelbild

Die ehemalige Kuranlage Wilhelmsbad im Hanauer Stadtteil Kesselstadt ist heute als Staatspark Wilhelmsbad ein beliebtes Ausflugsziel im Rhein-Main-Gebiet. Wilhelmsbad entstand im 18. Jahrhundert, als der spätere hessische Kurfürst Wilhelm I. im Alter von 21 Jahren die Regierung der Grafschaft Hanau übernahm und von 1764-85 in Hanau seine Residenz hatte.

Wilhelm ließ 1777 in einem Hauruckverfahren rund um eine kleine Quelle, die bereits 1860 wieder versiegte, eine Bade- und Parkanlage mit mondänem Kurhaus errichten – finanziert durch die Vermietung hessischer Soldaten an den britischen König, der versuchte, die Gründung der USA zu unterbinden.

Der Landschaftspark rund um die ehemalige Kuranlage Wilhelmsbad ist im englischen Stil angelegt und mit zahlreichen Attraktionen aufgerüstet. Die Anlage besteht aus vier Pavillons mit Langhäusern. Ein Arkadenbau wurde aufgestockt. Es wurde an der Parkpromenade ein Brunnentempel geschaffen und weitere Gebäudeteile, wie Stallungen und Remisen kamen hinzu, weil so viele Menschen nach Wilhelmsbad kamen und den Landschaftspark genießen wollten. Das führte dazu, dass Wilhelmsbad bereits im 19. Jahrhundert einen eigenen fürstlichen Bahnhof erhielt, der nach wie vor aus Frankfurt angefahren wird.

Ein Lustgarten entstand, der kleinere wie größere Attraktionen bereithielt. Auf einem aufgeschütteten Hügel wurde das Hanauer Karussell gebaut, mit Pferdchen und Wagen, das zu Beginn unterirdisch von Menschen gedreht wurde, später dann von Zugtieren, ab 1898 durch einen Motor. Zwölf mal rund gab’s seinerzeit für 24 Kreuzer – dem Tageslohn eines Arbeiters. Derzeit wird das Karussell saniert, denn es hat sich abgesenkt, weshalb auch die Mechanik gelitten hat. Für weitere Unterhaltung im Lustgarten sorgten Felsengänge, eine Schießbahn, der Aussichtsberg Schneckenberg, die Teufelsschlucht mit Kettenbrücke, Spielgeräte und seinerzeit Spielsalons.

Zu den größeren Hinguckern avancierte die Burg, die bereits in Ruinenform gebaut wurde und als Liebesnest des Hanauer Grafen gehandelt wurde. Auf einer Insel im Teich ließ sich der Erbprinz die mittelalterlich scheinende Burgruine als Lustschlösschen hinstellen. Der fast 20m hohe Turm mit vier Ecktürmen beherbergt elegante Räumlichkeiten, ein Schlafzimmer, ein Kuppelsaal, der von Hofmaler Anton Wilhelm Tischbein unter anderem mit Gemälden der Ahnen versehen worden ist. Seidene Wandbespannung, Stuck, sonderangefertigtes Mobiliar: wenn Märchenträume wahr werden!

Im Garten wurde der Wilhelmsbader Weiher angelegt, auf dessen Insel eine Grabpyramide steht. Sie entstand zum Andenken an Prinz Friedrich, der im zarten Alter von 12 Jahren verstarb (1784) und der älteste Sohn von Wilhelm war. Im Inneren befindet sich jedoch nicht das Prinzenherz, denn Friedrich wurde in der Marienkirche in Hanau bestattet.

Das 1781 errichtete Comoedienhaus sorgte für Verlustierung der künstlerischen Ausdrucksart. Das Barocktheater verzaubert noch heute und bietet 211 Zuschauern Platz in Logen und auf Emporen. Das Comoedienhaus ist eines der wenigen Theater, in denen die barocken Bühnenbilder und die Technik noch vorhanden sind – und es dient bis heute der heiteren Zerstreuung mit Konzerten, Kleinkunst und Theater.

Von der Antike bis zur Gegenwart zeigt das Hessische Puppenmuseum in den Räumen des Kurgebäudes Wilhelmsbad seit 1983 die kulturhistorische Entwicklung europäischer Puppen. Puppendamen des 18. Jahrhunderts, Puppenstuben, Käthe Kruse und Schildkrötkreationen sowie eine Sammlung japanischer Puppen begeistert junge wie jung gebliebene Puppenspieler. Die Sammlung des Hessischen Puppenmuseums gehört zu den wichtigsten Beständen in Europa.

Im Staatspark Wilhelmsbad zu bewundern ist ein Bismarckturm aus Hanauer Basalt. Der Turm entstand 1904 nach dem Bismarcksäulen-Entwurf Götterdämmerung, wobei hier auf eine Aussichtsmöglichkeit verzichtet wurde. Der Turm entstand als Feuersäule. Mit dem 18m hohen Bauwerk wurde dem Eisernen Kanzler Wertschätzung in Stein geschichtet.

Östlich benachbart zum Staatspark Wilhelmsbad liegt der Golfplatz Hanau-Wilhelmsbad. Der 18-Loch-Golfplatz ist von einem Bach durchzogen und von einer historischen Mauer umgrenzt. Südlich davon befindet sich der Beethovenplatz, eine Bauhaussiedlung, die im Volksmund „Zirkus Blaum“ genannt wurde. Sie geht auf den damaligen Bürgermeister zurück, der im Zuge der populär werdenden Verkehrsführung im Kreis den Beethovenplatz als repräsentatives „Tor des Westens“ planen ließ.


Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
3.75km
Gehzeit:
00:53h

Die für ihre historischen Sehenswürdigkeiten und Märchenimpressionen gern besuchte Stadt Hanau eignet sich eigentlich gut, um unbedarft und ziellos...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
11.61km
Gehzeit:
02:42h

Wir beginnen unsere Rundwanderung am Haltepunkt Hanau-Steinheim, der von den S-Bahn-Linien S 8 und S 9 von Wiesbaden über Frankfurt Hauptbahnhof...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
6.02km
Gehzeit:
01:26h

Zwischen Dietesheim und Steinheim am Main sowie südlich des Mains liegt diese kleine Runde um den Oberwaldsee, was zu kurz gegriffen ist. Hier im...

Weitere Touren anzeigen
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt