Runde von der Liether Kalkgrube zum Stadtpark Lieth


(+) vergrößern
Artikelbild
Länge: 7.73km
Gehzeit: 01:46h
Anspruch: leicht
Wegzustand: gut
Downloads: 1
Höhenprofil und GPX-Details

Die Wanderung um die Liether Kalkgrube ist eine abwechslungsreiche Tour, die geologische Besonderheiten mit naturnahen Wegen verbindet. Auf einer Strecke von 7,7 Kilometern führt sie dich durch eines der bedeutendsten geologischen Denkmäler Nordeuropas. Die Tour dauert etwa zwei Stunden, verläuft mit nur 20 Metern Höhenunterschied weitgehend eben und ist gut zu bewältigen. Besonders bei feuchtem Wetter empfiehlt sich festes Schuhwerk, da einige Abschnitte rutschig sein können.

Der Startpunkt ist der Wanderparkplatz Liether Kalkgrube. Von hier aus folgst du dem Rundweg nach links und erreichst nach 100 Metern den geologischen Lehrpfad. Zahlreiche Informationstafeln entlang der Strecke bieten spannende Einblicke in die Erdgeschichte. Hier erfährst du, wie der unter der Region liegende Elmshorner Salzstock dazu führte, dass über 200 Millionen Jahre alte Erdschichten an die Oberfläche gedrückt wurden. Besonders eindrucksvoll ist der Kalkhut in der Grubenmitte, der der Grube ihren Namen gab. Auch ein Braunkohleflöz ist in Randbereichen sichtbar. Fossilien- und Werkzeugfunde zeigen, dass die Region bereits vor 10.000 Jahren von steinzeitlichen Jägern genutzt wurde. Am nördlichsten Punkt der Route findest du den Gedenkstein zur tiefsten Erdbohrung von 1878, die bis in 1.338 Meter Tiefe zur Rohstofferkundung vordrang.

Nachdem du die Grube vollständig umrundet hast, führt dich die Route entlang der Straße Sandhöhe westwärts nach Klein Nordende. In der ländlich geprägten Umgebung folgst du dem Weg weiter zum Stadtpark Lieth im Liether Wald. Hier kannst du eine Pause einlegen, den Rosengarten erkunden oder den großen Spielplatz nutzen. Besonders markant ist der Butterberg mit seinen Sitzgelegenheiten, von denen aus du eine schöne Aussicht über die Umgebung genießen kannst.

Von hier aus setzt du deine Wanderung querfeldein fort, vorbei an alten Baumreihen und offenen Wiesenflächen. Der Rückweg führt dich durch weite Felder, bis du schließlich wieder am Wanderparkplatz Liether Kalkgrube ankommst. Die Route bietet eine gelungene Mischung aus Naturerlebnis und geologischen Highlights. Wer sich für Erdgeschichte interessiert, kann hier viel entdecken und einen besonderen Einblick in die geologischen Prozesse der Region gewinnen.

Bildnachweis: Von --Nightflyer [CC BY 3.0] via Wikimedia Commons

Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
9.79km
Gehzeit:
02:13h

Als Rosenstadt hat das schleswig-holsteinische Uetersen anderen Zielen deutlich etwas voraus, die sich auf dieser Strecke aus der Nähe bewundern...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
3.38km
Gehzeit:
00:47h

Der Rundweg durch die Stadt Uetersen ist 3,4 Kilometer lang. Plane gut eine Stunde für die Tour ein. Die Chorstadt des Nordens oder auch Rosen- und...

Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
14.5km
Gehzeit:
03:26h

Der Krückauwanderweg ist knapp 15 Kilometer lang und verbindet die Städte Elmshorn und Barmstedt miteinander. Auf dem traumhaften Wanderweg zwischen...

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Liether KalkgrubeKlein NordendeElmshornStadtpark LiethButterberg (Liether Wald)
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt