Der Naturlehrpfad Wildes Waldgebirge beginnt am Parkplatz vor dem Bergdorf Zipflwiese im Hirschensteinweg bei Sankt Englmar. Bereits am Startpunkt weisen erste Tafeln auf den Lehrpfad hin. Du folgst dem Hirschensteinweg in Richtung Skilifte, Markbuchen und Predigtstuhl – immer entlang der Markierung Nr. 6 (rot) und des Goldsteigs (S, gelb).
Bald steigt der Weg sanft an und führt dich hinauf zum Predigtstuhl, der mit 1.024 Metern Höhe einen ersten Höhepunkt bildet. Von hier aus öffnet sich der Blick über die bewaldeten Höhen des Bayerischen Waldes, die je nach Jahreszeit in sattem Grün oder leuchtendem Herbstgold erscheinen. Vom Predigtstuhl aus geht es südwärts bergab, bis ein kleiner Pavillon zu einer kurzen Rast einlädt.
Anschließend verlässt du den Goldsteig und biegst links zum Hochberg ab. Auf dem Weg zum 1.025 Meter hohen Gipfel begleiten dich Schautafeln, die die Tier- und Pflanzenwelt der Region näherbringen. Die umgebenden Wälder bestehen aus alten Buchen, Fichten und Tannen. Moose und Farne bedecken den Boden und mit etwas Glück lassen sich der Dreizehenspecht oder ein klopfender Schwarzspecht hören. Auch Rehe, Füchse und Eichhörnchen sind in diesem Gebiet zu Hause. Hinter dem Hochberg erreichst du eine kleine Hütte, ideal für eine weitere Pause.
Von dort führt dich der Weg etwa 500 Meter Richtung Hirschenstein, bevor du der grün markierten Route „Dreieck“ folgst. Nach einiger Zeit triffst du erneut auf den Goldsteig, der nun bergauf zum Knogl führt. Mit 1.056 Metern erreichst du hier den höchsten Punkt der Tour. Die Ausblicke sind weit und eindrucksvoll – über bewaldete Höhenzüge und stille Täler hinweg. An den Waldrändern blühen im Frühjahr und Sommer seltene Orchideenarten wie das gefleckte Knabenkraut. In den höheren Lagen wachsen außerdem Alpenveilchen, Silberdisteln und Heidelbeersträucher.
Ab dem Knogl bleibst du zunächst auf dem Goldsteig in Richtung Predigtstuhl. Nach rund 200 Metern zweigt der rot markierte Weg Nr. 6 nach links ab und leitet dich bergab durch alte Fichtenwälder. Kurz darauf erreichst du den Kletterwald – ein besonders bei Familien beliebter Zwischenstopp. Von dort ist es nur noch ein kurzer Weg zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz. Die rund 5,2 Kilometer lange Strecke ist auch spontan gut begehbar und erfordert keine besondere Kondition. Mit wetterfester Kleidung, stabilen Wanderschuhen und einem kleinen Proviant kannst du diese abwechslungsreiche Runde entspannt genießen.
Bildnachweis: Von Rosa-Maria Rinkl [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Sankt Englmar ist Luftkurort und ein beliebter Wintersportort im Bayerischen Wald. Der Ortsname geht auf einen Einsiedler namens Engelmarus zurück,...
Auf einem Kamm des Höhenzugs des vorderen Bayerischen Waldes liegt Sankt Englmar auf einer durchschnittlichen Höhe von 700-1095m. Um noch eine Zahl...
Der Luftkur- und Wintersportort Sankt Englmar ist auch ein kleines Wanderparadies, denn einige Wege wie die Fernwanderwege Goldsteig, Baierweg und...