Gerolstein liegt an der Kyll und ist vielen Menschen bekannt, weil hier der Sitz des Gerolsteiner Mineralwassers ist. 1888 gründete der Bergwerksdirektor Wilhelm Castendyck diese Marke. Gerolstein liegt auch an der Kyll und der Eifelstrecke sowie an der B410, die innerstädtisch Brunnenstraße getauft ist. Unsere Wanderrunde führt unterhaltsam zur Waldkugelbahn mit Naturlehrpfad und ansteigend über Büscheich zum Aussichtsturm auf der Dietzenley.
Start ist der Parkplatz Stadtmitte zwischen Brunnenstraße und Bahnhof mit Touristen-Info. Wir kommen ins Zentrum, der Einbahnstraße folgend durch eine geschäftige Zone, queren den Platz beim Rondell. Rechter Hand ist die Treppe zur St.-Anna-Kirche. Wir kommen zur nächsten Kreuzung und dort ist linker Hand, neben der Pizzeria, das Naturkundemuseum im einstigen Rathaus. Das alles lassen wir links liegen und gehen zickzack rauf, um die Straße „An der Burg“ zu treffen. Links ist die Ruine der Burg Gerolstein, auch Löwenburg bezeichnet. Wir machen einen Abstecher. Die Burg, von der Mauerreste erhalten sind, stammt aus der Zeit um 1100-1200 und man hat einen schönen Blick in die Umgebung.
Die Runde öffnet sich an der Kreuzung, wo wir in den Moßweg gelenkt werden. Wir kommen im Stadtwald zur Waldkugelbahn, wo man in einem Automaten eine Kugel ziehen kann, die man in die Bahn legt, und ihr folgend den Weg vom Baum zum Holzprodukt erläutert bekommt. Das macht nicht nur Kindern Spaß.
Wir sind auf dem Weg zur Büschkapelle ansteigend und mit Waldbegleitung unterwegs. Bei der geziegelten Büschkapelle aus dem Jahr 1853 ist eine Rast. Wir kommen zum Grafenkreuz aus Sandstein (1680) und seiner Legende, wo das Zufußgehen einem gräflichen Paar das Leben rettete. Durch den Wald wandernd queren wir die L29 und gelangen ins Tal der Kyll, an die Gemarkungsgrenze von Gerolstein und Birresborn.
Wir sind am tiefsten Punkt der Wanderung und sacht geht’s nach Michelbach hinauf. Nach einem weiteren Kilometer mit Anstieg sind wir am Rand von Büscheich, das von Wiesen und Flur umgeben ist. Rauf geht’s zum Abstecher und Aussichtsturm Dietzenley (auf rund 618m). Auf der bewaldeten Kuppe steht ein hölzerner Aussichtsturm mit sportlicher Treppe und feinem Blick in die Vulkaneifel. Der Eifelsteig kommt hier übrigens auch vorbei sowie der Gerolsteiner Keltenpfad. Auf der Dietzenley war vor rund 2.500 Jahren eine keltische Wohnsiedlung, was Ringwälle verraten. Rund 4 entspannte Kilometer haben wir mit Wald und Zielgeraden nach Gerolstein noch vor uns.
Bildnachweis: Von Muck [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Der Gerolsteiner Keltenpfad ist Teil der Vulkaneifel-Pfade, ein weiterer Zubringerweg des Eifelsteiges, der uns wunderschöne Ausblicke bietet. Diese...
Die Tour verbindet grandiose Ausblicke mit vulkanischen Phänomenen wie die Buchenlochhöhle, ehemaligen Lavakratern, Spuren auf dem Eifelsteig und...
Der Gerolsteiner Felsenpfad ist einer der kürzeren Vulkaneifel-Pfade und daher problemlos auch für ungeübte Wanderer machbar. Startpunkt ist am...