Der Ortsweg „Mulmshorn“ ist 7,9 Kilometer lang, verläuft eben und lässt sich in etwa zwei Stunden bequem erwandern. Mit wettergerechter Kleidung und festem Schuhwerk bist du bestens ausgestattet, weitere Ausrüstung ist nicht notwendig. Der Rundweg trägt als Markierung ein weißes „O“ auf gelb-orangenem Grund mit der Aufschrift „Ortsweg Mulmshorn“ und ist in beide Richtungen nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes ausgeschildert.
Ausgangspunkt ist das Kräuterhotel Heidejäger in Mulmshorn, wo ein liebevoll angelegter Kräutergarten den Start umrahmt. Von hier gehst du zunächst die Rotenburger Straße entlang, biegst in die Straße Zum Glind ein und folgst dem Uhlenkampsweg am Dorfgemeinschaftshaus vorbei. Danach führt dich die Strecke zwischen Gewerbegebiet und Sportanlage zum Steinberg, der höchsten Stelle im Dorf.
Weiter geht es auf den Hesedorfer Mühlenweg, wo sich eine Wetterschutzhütte mit Blick ins Naturschutzgebiet Glindbusch befindet. Dort wanderst du durch eine Landschaft mit Erlenbrüchen, Schafweiden und Feuchtwiesen, die vom Glindbach durchzogen wird. Thementafeln informieren über die Flora und Fauna, Sitzbänke laden zu Pausen ein. Über den Rastplatz Hesedorfer Wiesen erreichst du den Hesedorfer Weg, überquerst den Hesedorfer Graben und folgst anschließend einem Weg entlang des Bahndamms. Wer mag, kann einen Abstecher zum Alten Torfwerk einlegen, wo eine Infotafel an die frühere Nutzung erinnert.
Zurück auf der Hauptroute wanderst du durch den Tannenweg, vorbei am Spielplatz, entlang des Moorgrabens und durch ein Neubaugebiet, das sich rund um den ehemaligen Bahnhof entwickelt hat. Ein Feldweg führt dich über Wiesen und Felder bis zur B 71, die du vorsichtig querst. Anschließend verläuft die Strecke durch offene Felder, an einem idyllischen Wäldchen mit Rastplatz vorbei und weiter zur Sandrennbahn Wümmering, wo bis heute Speedway- und Crossrennen stattfinden. Danach gelangst du zum Sottrumer Weg, der dich ins Naturschutzgebiet Wiestetal bringt. Hier folgst du dem Diekweg, überquerst den Glindbach und passierst die Stelle, an der Mulmshorn erstmals 1246 als Fluchtburg erwähnt wurde. Über den Horstedter Weg erreichst du die B 71 und wanderst an ihr zurück zum Kräuterhotel Heidejäger, wo die Runde endet.
Bildnachweis: Von Smarties [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Naturbelassene Moore und imposante Großsteingräber prägen die Wanderung auf dem Nordpfad Kempowskis Idylle. In Nartum, einem 750-Seelen-Dorf, verbrachte...