Lippertsweg Beltheim
Streckenlänge: 28 km
Gehzeit o. Pause: 7 Std. 39 Min.
Höhenmeter ca. ↑1055m ↓1055m
Der Name des Weges sollte entsprechend der verschiedenen Ortsteile ebenfalls eine gemeinsame Verbindung enthalten und so fiel die Wahl auf das im Hunsrück weithin bekannte Original Josef Lippert (1888 – 1963), geboren im Baybachtal auf der Gemarkung des Ortsteils Sevenich und zumeist wohnhaft im Ortsteil Beltheim.
Josef Lippert war ein Kleinwarenhändler, der von Ort zu Ort zog, um seine Waren an die Frau oder den Mann zu bringen. Seine Waren transportierte er entweder in zwei an einem Joch befestigten Eimern oder auch mal in einer Schubkarre.
Viele Geschichten und Anekdoten ranken sich um den „haarigen Kerl“ aus Beltheim, einige davon sind neben Informationen zu den Ortsteilen auf insgesamt 14 Infotafeln entlang des Weges nachzulesen.
Insgesamt führt der Lippertsweg auf ca. 26 Kilometern durch die typischen Landschaftsbilder des Vorderhunsrücks.
Felder, Wälder und Bachtäler wechseln sich im Verlauf des Weges munter ab, Felsformationen, fantastische Weitsichten bis tief in die Eifel und Naturdenkmäler wie die dicke Eiche in der Sevenicher Dorfmitte oder die große Ulme am Beltheimer Ortseingang bieten etwas fürs Auge.
Die Gehzeit für die komplette 26 Kilometer Tour beträgt ca. 7,5 – 8 Stunden, aufgrund der Länge wurde auch eine Querverbindung zwischen Beltheim und Frankweiler ausgeschildert, über die sich der Weg in zwei kürzere Tagestouren mit jeweils ca. 15 Kilometern teilen lässt.
Die Gesamtstrecke erfordert natürlich eine gewisse Kondition, ist aber aufgrund der geringen Höhenunterschiede nicht sonderlich schwer, steile Anstiege gibt es kaum.
Gesamtlänge: ca. 26 Kilometer
Dauer: ca. 8 Stunden
Länge Variante 1 (Beltheim – Mannebach – Heyweiler - Beltheim) ca. 15 Kilometer
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Länge Variante 2 (Beltheim – Frankweiler – Sevenich – Schnellbach – Beltheim) ca. 16 Kilometer
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges:
Gasthaus Bei Leo, Beltheim