Der Rheintalweg in Vorarlberg ist eine vielseitige und landschaftlich beeindruckende Route, die dich auf einer Länge von über fünfzig Kilometern von Bregenz bis nach Feldkirch führt. Der Weg verläuft durch zahlreiche malerische Orte wie Lochau, Altach, Götzis, Lustenau, Rankweil und Meiningen, bevor er in Feldkirch endet. Während die erste Hälfte der Wanderung überwiegend flach ist und durch das Rheintal führt, erwarten dich in der zweiten Hälfte die ersten Anstiege – ein Vorgeschmack auf das steilere Schlussstück nach Feldkirch. Die Route ist durchgehend mit gelb-weißen Markierungen gut ausgeschildert.
Du kannst den Rheintalweg flexibel in mehreren Etappen erwandern, ganz nach deiner persönlichen Kondition und Zeitplanung. Empfehlenswert ist es, die Strecke in drei bis vier Etappen aufzuteilen, mit Tagesdistanzen zwischen 13 und 20 Kilometern. So hast du genügend Zeit, die Natur zu genießen und an den zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges innezuhalten. Für Übernachtungen gibt es in den Etappenorten Unterkünfte, die du jedoch im Vorfeld unbedingt reservieren solltest, insbesondere während der Wandersaison von Frühling bis Herbst.
Die Wanderung beginnt in Bregenz, das du bequem mit dem Zug erreichen kannst. Der Bahnhof liegt nur wenige Gehminuten vom Startpunkt entfernt. Auch das Ende der Route in Feldkirch bietet dir eine sehr gute Anbindung mit Bus und Bahn, sodass die Rückkehr zum Ausgangsort problemlos möglich ist.
Auf den ersten Kilometern des Rheintalwegs bewegst du dich durch eine idyllische Kulturlandschaft, die von Apfelplantagen, Obstanlagen und Weinbergen geprägt ist. Immer wieder kommst du an kleinen Dörfern und beeindruckenden Bauwerken vorbei, darunter Burgen und Schlösser, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist dieser Abschnitt im Herbst, wenn die Weinlese beginnt und die Föhntage für eine klare Sicht über das Rheintal sorgen.
Nach etwa der Hälfte der Route wird das Gelände anspruchsvoller. Die ersten Hügel bieten dir eine fantastische Aussicht auf das Rheintal und die österreichisch-liechtensteinische Bergwelt. Die Vegetation wechselt langsam von weitläufigen Feldern zu dichten Wäldern und Hochmooren. Der Aufstieg auf den letzten Kilometern erfordert Kondition, ist jedoch gut zu bewältigen, wenn du ausreichend Pausen einlegst. Festes Schuhwerk und eine gut sitzende Wanderausrüstung sind hier Pflicht. Auch Sonnenschutz und wetterfeste Kleidung solltest du immer dabeihaben, da das Wetter in den höheren Lagen rasch umschlagen kann.
Der abschließende Abschnitt führt dich über eine steilere Passage hinauf nach Feldkirch, wo sich die Route mit einem beeindruckenden Blick auf die mittelalterliche Stadt und das Rheintal verabschiedet. In Feldkirch angekommen, kannst du die Wanderung mit einem Rundgang durch die historische Altstadt und einem Besuch der Schattenburg ausklingen lassen.
Für die Verpflegung unterwegs solltest du ausreichend Proviant mitnehmen, da es auf den letzten Etappen weniger Einkehrmöglichkeiten gibt. Quellen und Brunnen findest du jedoch immer wieder entlang der Route, um deine Wasserreserven aufzufüllen.
Der Rheintalweg in Vorarlberg ist eine echte Empfehlung für alle, die abwechslungsreiche Natur, kulturelle Vielfalt und sportliche Herausforderung kombinieren möchten. Egal, ob du ihn an einem langen Wochenende erwandern oder dir mehrere Tage Zeit lassen möchtest – dieser Weg bietet dir ein unvergleichliches Wandererlebnis durch das Herz Vorarlbergs.
Bildnachweis: Von Robinhood50 [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Südlich von Lustenau in Österreich liegen Widnau und Diepoldsau in der Schweiz, und dort lassen wir uns umarmen, von Altrhein und Rhein. Die leichte...
Südöstlich des Bodensees am Rhein liegt die Stadt Hohenems am Fuße des Schlossberges (703m), einem Ausläufer des Bregenzerwaldgebirges (Vorarlberg)....
Hohenems in Vorarlberg ist eine faszinierende Stadt mit dem Palast Hohenems, einem Renaissance-Schloss das sich theatralisch vor dem Schlossberg präsentiert....