Eine AGM-Batterie mit 80 Ah (Amperestunden) kann theoretisch 80 Stunden lang einen Strom von 1 Ampere liefern oder 8 Stunden lang 10 Ampere. Diese Kapazitätsangabe ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs, da sie bestimmt, wie lange die Batterie elektrische Verbraucher ohne Ladevorgang versorgen kann. Informationen über AGM Batterie 80Ah sind besonders relevant für deutsche Autofahrer, da AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) wartungsfrei und zuverlässig sind, was sie zur bevorzugten Wahl für moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen macht.
Die Kombination aus 80 Ah-Kapazität und AGM-Technologie bietet deutschen Autofahrern eine optimale Balance zwischen Leistung und Haltbarkeit. Diese Batterien sind speziell für die Anforderungen moderner Fahrzeuge entwickelt und bewältigen sowohl das häufige Starten als auch den Betrieb zahlreicher elektronischer Systeme zuverlässig.
Bei der Auswahl der passenden Batterie spielen die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN) eine zentrale Rolle. Wie AUTODOC erklärt: "Die Herstellerschlüsselnummer (HSN) oder Herstellernummer ist eine vierstellige Zahl, die den Fahrzeughersteller eindeutig kennzeichnet. Dieser HSN-Code wird vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zugewiesen und ist ein wichtiger Bestandteil zur Identifikation eines Fahrzeugs."
HSN (Herstellerschlüsselnummer) ist ein 4-stelliger Code zur Identifikation des Fahrzeugherstellers. Beispielsweise steht „0603" für BMW. TSN (Typschlüsselnummer) ist eine 3- bis 7-stellige Kombination zur Kennzeichnung von Modell, Motorisierung und Ausstattung. Der Code „AAB000" würde einen bestimmten BMW-Fahrzeugtyp bezeichnen.
Diese Nummern finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I): Die HSN steht im Feld 2.1, die TSN im Feld 2.2. Zusammen ermöglichen HSN und TSN nicht nur die präzise Bestimmung der benötigten Batteriespezifikationen, sondern sind auch wichtig für das Finden passender Ersatzteile, die korrekte Berechnung der KFZ-Versicherung und die Ermittlung der Kraftfahrzeugsteuer.
Eine 80 Ah-Batterie gehört zu den mittleren Kapazitätsklassen und ist für viele Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse geeignet. Die Amperestunden-Angabe beschreibt die Energiemenge, die die Batterie speichern kann. Statistiken zeigen, dass etwa 35% der in Deutschland verkauften Fahrzeug-Batterien eine Kapazität zwischen 70 und 85 Ah aufweisen.
Das Diagramm zeigt deutlich: Je höher die Kapazität, desto länger die theoretische Betriebszeit. Bei einer 80 Ah-Batterie können Sie etwa 8 Stunden Betriebszeit bei einer konstanten Belastung von 10 Ampere erwarten. Diese lineare Beziehung hilft bei der Einschätzung, ob die Batteriekapazität für Ihre Bedürfnisse ausreichend ist. Fahrzeuge mit vielen elektronischen Verbrauchern profitieren von höheren Kapazitäten, während einfachere Fahrzeuge auch mit geringerer Kapazität auskommen.
Die AGM-Technologie macht diese Batterien besonders widerstandsfähig gegen Tiefentladung und ermöglicht eine längere Lebensdauer. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien bieten AGM-Batterien eine bis zu 60% längere Lebensdauer und bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen.
Die 80 Ah-Kapazität beeinflusst verschiedene Aspekte Ihres Fahrzeugs:
Bei der Batteriewahl sollten Sie folgende Punkte beachten:
Überprüfen Sie regelmäßig die Batteriespannung, besonders vor dem Winter. Eine gesunde 80 Ah-AGM-Batterie sollte eine Ruhespannung von mindestens 12,6 Volt aufweisen.
Achten Sie auf die Kälteleistung (EN-Norm), die für deutsche Witterungsbedingungen besonders relevant ist. Eine 80 Ah-AGM-Batterie sollte mindestens 700 Ampere Kälteprüfstrom liefern.
Lassen Sie die Batterie bei einem Fachbetrieb prüfen, wenn Sie Startprobleme bemerken. Moderne Diagnosegeräte können den Zustand präzise bestimmen.
Eine 80 Ah-AGM-Batterie bietet für die meisten deutschen Autofahrer eine ausgewogene Lösung zwischen Leistung, Haltbarkeit und Preis. Die Kombination aus HSN- und TSN-Nummern gewährleistet die Auswahl der korrekten Batterie für Ihr Fahrzeug. Bei ordnungsgemäßer Wartung und Nutzung können Sie von einer AGM-Batterie eine Lebensdauer von 4-6 Jahren erwarten. Für zusätzliche Informationen von autodoc.de und weitere Beratung zur optimalen Batteriewahl empfiehlt sich die Konsultation von Fachexperten.
Quellen:
Bildnachweis: Von why kei [Lizenz] via Unsplash