Skjern Enge ist ein Naturschutzgebiet, in dem einige Seen und Feuchtwiesen sind sowie Flüsse. Skjern Enge ist das einzige Delta Dänemarks. Der Fluss Skjern Å ist der wasserreichste Fluss Dänemarks und legt bis ins Ringkøbing Fjord rund 94km zurück.
Die Stadt Skjern ist nordöstlich unserer Wanderung, die auch am 111km langen Rundweg Ringkøbing Fjord liegt, der übrigens ebenfalls das Gebiet Skjern Enge durchzieht. Wir starten an der Skjern Å, wo sie in sanften Bögen mäandern darf. Der Parkplatz ist im NSG nördlich des Ortes Lønborg.
Wir folgen dem Skjernåvej über die Brücke und weiter in nördliche Richtung und genießen die fantastische Flora und Fauna des Gebietes, in dem sich das Wasser den Weg ins Meer bahnt und sich zwischendrin immer mal wieder anders verbummelt. Rechts ist der Hestholm Sø. Das rund 2.200ha große NSG war nicht immer wie jetzt. Es hat fast 20 Jahre gedauert, den Fluss wieder zu befreien. In den 1950ern und -60ern hatte man für die Gewinnung von mehr Landwirtschaftsfläche das Delta entwässert und die letzten 26km der Skjern Å begradigt.
Ab den 1980ern tickten die Uhren anders und hier startete Nordeuropas größtes Renaturierungsprojekt. Millionen Kubikmeter Erde wurden bewegt und noch mehr Millionen Kronen. Heute erfreut sich die Skjern Enge wieder einer großen Artenvielfalt, ist Heimat und Reisegebiet von Wasservögeln und der fast ausgestorbene Skjern-Å-Lachs fühlt sich auch wieder wohl. Wir treffen keine der Handzugseilfähren, die eine weitere Besonderheit des Gebiets sind, aber Vogelbeobachtungsstationen und Rastplätze.
Wir wandern im Süden von Skjern einen Bogen, treffen den Skjern Bådehavn und queren den Fluss in Richtung Süden auf der Kong Hans' Bro, Dänemarks längster hölzerner Hängebrücke. Rechterhand ist der Skænken Sø, dann kommen wir an einen Kanal, queren ihn und sind vor Tarm und biegen gen Westen nach rechts ein. Durch die Kulturlandschaft sowie nochmal ein Stückchen mit der mäandernden Skjern Å wird schließlich die Landwirtschaft im Beritt Nørre Bøel erreicht, mit Feldern und grasenden Rindern beispielsweise.
Entlang der Bøelvej wandern wir nach Lønborg. Bei der Kirche, die von einem Friedhof umgeben ist, biegen wir nach rechts ein. Die ältesten Bauteile der Kirche sind aus dem 12. Jahrhundert. Wir sehen Romanik und Gotik aus der späteren Zeit. Die Kirche ist bekannt für die Fresken und ihr Glockenspiel und für die exponierte Lage. Zum Ausgangsort ist es nicht mehr weit.
Bildnachweis: Von Lisborg [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons