Rund um den Ringkøbing Fjord


(+) vergrößern
Artikelbild
Länge: 111.38km
Gehzeit: 24:44h
Anspruch: leicht
Wegzustand: gut
Downloads: 3
Höhenprofil und GPX-Details

Ringkøbing liegt am Ringkøbing Fjord an der Westküste Dänemarks in der Region Midtjylland. Die mehrtägige Rundwanderung führt über eine besondere Landzunge. Es ist die Nehrung Holmsland Klit, die den Fjord von der Nordsee trennt.

Start ist in Ringkøbing. Die 1. Übernachtung könnte nach etwa 20km auf dem Nørre Lyngefig-Campingplatz sein oder nach 23km in Hvide Sande, das durch einen Kanal getrennt wird und wo es einen kleinen Hafen gibt. Am südlichen Ende der Landzunge wäre der nächste Ort mit Betten Nymindegab in Syddanmark, der nach gesamt rund 50km erreicht wird. Nun ist es natürlich auch konditions- und lustabhängig, ob man die nächsten beiden Etappen jeweils von rund 30km wandern möchte. Dann wäre die nächste Stadt mit Unterkünften Skjern. Es gibt auch Zwischenlösungen, wie eine Übernachtung in Skaven, nach rund 66km. Zwischen Skjern und Ringkøbing wäre Lem ein Städtchen mit Hotel.

In Ringkøbing sind eine hübsche Altstadt mit kleinen Gassen, die Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit einem sich nach unten verjüngendem Turm, das Ringkøbing-Skjern-Museum, das sich auf 10 Standorte verteilt, und der Hafen, der bezaubernd ist. Wir starten vom Platz nahe der Kirche und Touristeninformation und wandern in nordwestlicher Richtung aus der Stadt raus.

Mit dem Fjord zur linken Seite und der Graslandschaft auf der anderen gelangen wir nach Søndervig, einem Küstenort in der Region Midtjylland und einem sehr beliebten Ferienort mit viel Sandstrand. Das Städtchen besteht zum großen Teil aus Ferienhäusern. Die Touristenzahl übersteigt im Sommer die Einwohnerzahl um das schätzungsweise 25-fache. Das Sandskulpturenfestival lockt jeden Sommer. Auf 200m erstrecken sich die Sandkünste teilweise bis zu 7m hoch entlang einer aufgeschütteten Sandmauer. Absolut sehenswert!

Die Wanderung folgt dann für rund 40km der Nehrung mit Strand zur Nordsee hin und Wiesen nebst Feldern zum Fjord. Gen Süden reihen sich die Örtchen Tyvmose, Klegod und Holmland Klitby. Dort ist der Leuchtturm Lyngvig Fyr. Mit 38m ist einer der ganz großen Dänen. Es folgen des Weges der Nørre-Lyngvig-Campingplatz und Hvide Sande. Dazwischen ist viel Raum für Graslandschaft und Nordseerauschen. In Hvide Sande sind der Hafen am Durchlass zwischen Nordsee und Fjord, eine Schleuse mit Klappbrücke, ein Fischereimuseum und eine Fischauktion in den frühen Morgenstunden.

Die Wanderung führt weiter gen Süden, über den Kanal und durch den südlichen Teil von Hvide Sande mit Siedlungen. Auch Camping ist dabei und das Museum Abelines Gaard (Eintritt). Das ist ein Vierseithof im westjütischen Baustil aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der zum Heimatmuseum umgestaltete Dünenhof auf der Holmsland Klit zeigt sich noch so, als käme der Strandvogt gleich zurück – vielleicht von einer Seenotrettung.

Nächste Orte: Haurvig, Bjerregård und Hegnet. Hier sind wir am Südende des Fjords mit den unterschiedlichen Gegebenheiten aus Wiesen und Feuchtland. Nymindegab ist ein einstiges Fischerdorf. Hier wurde zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs einiges an Beton für Bunkeranlagen des Atlantikwalls vergossen. In Nymindegab zeigt ein Museum interessante Artefakte ab der Steinzeit, über ein Pottwal-Skelett bis hin zu den Arbeiten hiesiger Künstler.

Nicht weit entfernt, auf der weiteren Wanderrunde, treffen wir auf das Museum Bork Vikingehavn mit Vikingekirken. Man kann sich ins Wikingerleben verlieren: Bräuche, Glauben, Schiffsbau, Kunst und Wassermühle. Entlang der Fjordküste streifen wir weitere Örtlichkeiten: Hemmet Strand, Skaven Havn, Zeltplatz.

Schließlich kommen wir ins einzige Delta Dänemarks mit den Wasserläufen Skjern Å, Omme Å und Gundesbøl Å, Seen, Wiesen und Feuchtzonen im geschützten Gebiet Skjern Enge. Ein Erlebnis sind auch die Handseilzugfähren. Die nächste größere Stadt ist Skjern, die zur Entdeckung einlädt: Historie, moderne Skulpturen und einige Museen und Grünanlagen. Kultur und Natur sollen hier harmonisch verbunden werden.

Nach Skjern erwartet den Rundwandernden ein einziger Anstieg, nach Feldflur, im Wald Dejbjerg Plantage, Golfclub und Bundsbæk Mølle im Verbund der Ringkøbing Fjord Museer. Das an der Strecke liegende Rakkerhuset gehört auch dazu. Nach dem kultivierten Wald geht’s abwärts, durch Lem und Velling nach Ringkøbing.

Bildnachweis: Von Taxiarchos228 [FAL] via Wikimedia Commons

Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Ringkøbing FjordRingkøbing (Ringkøbing-Skjern)Ringkøbing-SkjernHvide Sande (Ringkøbing-Skjern)Nymindegab (Varde)VardeSøndervig (Ringkøbing-Skjern)Holmsland KlitLyngvig FyrAbelines GaardBork VikingehavnBork Havn (Ringkøbing-Skjern)Skjern EngeSkjern (Ringkøbing-Skjern)Ringkøbing-Skjern Museum
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt