Was zu einem „guten Gefühl“ oder dem Empfinden von Sicherheit gehört, ist so individuell wie der Mensch selbst. Und doch setzen wir auf unterschiedliche Art und mit diverser Intensität so viel wie möglich und für uns nötig daran, dass unser Leben mit überschaubaren Risiken verlaufen kann. Das gilt auch für unsere Freizeitaktivitäten und Reiseplanungen, ob beruflich oder privat.
Mit unseren GPS-Wanderungen tragen wir einen Teil dazu bei, dass Wandernde ihre Ziele erreichen, und in unserem Magazin befassen wir uns mit Themen wie Empfehlungen, was beispielsweise in einen Wanderrucksack gehört oder was gute Wanderkleidung ausmacht, in unserem Ressort „Planung und Vorbereitung“.
In diesem Beitrag befassen wir uns gleich mit dem ganzen Jahr! Gut geschützt und gut gezielt.
Zu einer guten Vorbereitung kann die Antwort auf die Frage gehören: „Was ist, wenn etwas dazwischenkommt, die Reise nicht angetreten werden kann oder während der Urlaubszeit Umstände eintreten wie Krankheit oder Unfall?“ Das Thema Auslandskrankenversicherung oder Reiserücktrittsversicherung ist vielen bekannt und für viele zählt die Beschäftigung damit nicht zur Steigerung der Vorfreude, vor allen Dingen dann nicht, wenn man mehrfach und auch gerne schon mal spontan aufbricht. Dann müsste man sich ebenso oft mit einer Krise beschäftigen.
Wer sich dieser Gruppe zuordnet, für den ist vielleicht eine Reiseversicherung die Antwort. Eine Reisekomplettversicherung deckt verschiedene Szenarien, je nach Wahl auch für das ganze Jahr, ab. Darin sind dann beispielsweise versichert: Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit, Unfall, Gepäckverlust oder auch Kosten für Tickets, die nicht genutzt werden konnten. Sie kann für medizinische Hilfe im Ausland einspringen oder bei Schlüsselverlust. Es gibt sie mit Selbstbehalt und ohne, für Einzelpersonen oder Familien.
Reiseversicherungen sind nützlich bei Reisen, die lange im Voraus gebucht werden müssen, bei teuren Reisen, wenn die Urlaubstage durch die Arbeit nicht 100-prozentig sicher sind, oder bei Reisen, die mit dem Ausüben von Sportarten, auch Klettern oder Wandern, einhergehen. Familien mit Kindern oder Menschen mit Vorerkrankungen könnten sich durch den Abschluss einer Reiseversicherung etwas beruhigen bezüglich der Abdeckung möglicher Kosten im Falle des Falles. Im Vorfeld sollte geklärt werden, welche Leistungen für Reisen ins Ausland bereits im Rahmen vorhandener Versicherungen, Mitgliedschaften oder Verträge abgedeckt sind.
Es lohnt, besonders als mehrfach im Jahr Reisender, sich einmalig mit den Reiserisiken und der Schadensabdeckung zu befassen, seinen Versicherungsstatus zu prüfen, zu schauen, was wann wirklich gebraucht wird, und eine Entscheidung zu treffen. Dann ist dieses Thema einmal erledigt und befreit für künftige Reisen ins Ausland.
Zu einer guten Vorbereitung einer Wandertour, alleine, mit der Familie oder Freunden, individuell oder als Gruppe, gehört natürlich die Auswahl des Wanderziels, besonders, wenn es nicht im Inland ist und die Anreise aufwändiger ist und man nicht in aggressiver Witterung unterwegs sein will.
Wir stellen eine kleine Liste fantastischer und teils weniger aufwändig anzufahrender Ziele zusammen, von Frühling bis Winter, übers Wochenende, in eine Kurstadt – eine kleine Vorauswahl, die Lust auf eine unbeschwerte Zeit macht.
Im zeitigen Frühjahr, wenn die Haupttouristik noch schläft, ist der Süden natürlich besonders interessant. Ein sehr beliebtes Ziel ist Mallorca beispielsweise zur Mandelblüte, die zwischen Ende Januar und Anfang März stattfindet. Der Gebirgszug Serra de Tramuntana bietet Höhen über 1.000m und die weiten Strände Mallorcas bieten noch Platz sowie bemerkenswerte Höhlen.
Im Sommer locken die nördlichen Gefilde Menschen, die durch Muskelkraft schon genügend Wärme erzeugen. Im Südwesten von England finden sich zahlreiche bezaubernde und auch wildromantische Landschaften. Auch Südschweden entführt in Romanvorlagen wie Geschichten von Lindgren oder Wallander. Visby ist beispielsweise auch UNESCO-Weltkulturerbe.
Ob es noch ein Geheimtipp ist? Im Herbst ist das Wandern zwischen Alpen und Adria in den Julischen Alpen Sloweniens etwas ganz Besonderes, mit beispielsweise dem Soča-Tal, mit Hängebrücke und Wasserfall.
Weniger weit entfernt und doch herrlich „belaubt“ zeigt sich der Böhmerwald Tschechiens, angrenzend zum Bayerischen Wald. Zwischen Mitte September und Ende Oktober lädt Südtirol zu zahlreichen Almabtrieben ein, in einer wunderbaren Berglandschaft und beispielsweise im grünen Pustertal.
Im Winter bietet sich natürlich Wandern mit oder ohne Schneeschuhe an, wenn man nicht in den Süden fliehen möchte. Für „Frostsichere“ ist die Region um das Matterhorn ein lohnenswertes Ziel. Ob Schweiz oder Italiens Aostatal – hier kommen auch Skifreunde zum Glück und alle, die gerne Gondelbahnen fahren. Denn etliche Touren kombinieren Wandern und Gondeln
Wer der Kälte entfliehen mag, besuche eine Insel. Ganz hervorragende Wanderbedingungen und viel fürs Auge bietet die Blumeninsel Madeira. Auf der vulkanischen Insel lässt es sich im Winter bei milden 15 bis 20 Grad entlang der Levadas (Wasserversorgungssystem) wandern.
An Wochenenden bieten sich Stadttouren an, wie durch die Grachten von Amsterdam und das Eintauchen in die Museumslandschaft mit alten Meistern und jüngerer Geschichte. Für das Anne-Frank-Haus ist es ratsam, das Ticket im Voraus zu buchen. Wenn wir Nachbarn besuchen, wäre ein Ausflug an die Dänische Riviera ein Tipp, mit Rundwanderungen auf Sjælland, kombiniert mit einer Städtetour durch Roskilde.
Im Nachbarland Tschechien lockt der Kurort Karlsbad (Karlovy Vary) Erholungssuchende. Karlsbad ist auch UNESCO-Welterbe. Als weiterer Kurnachbar empfiehlt sich das mondäne Bad Gastein, bekannt durch sein Thermalwasser, im Nationalpark Hohe Tauern am Fuße des Graukogels. Bad Gastein wurde bereits von Kaiserin Sissi und Kaiser Wilhelm geschätzt. Übrigens können Kuraufenthalte im EU-Ausland prinzipiell von den Krankenkassen bezuschusst werden, bei Erfüllung der Voraussetzungen.
Fazit: Machen Sie’s gut, die Möglichkeiten sind derer viele!