Wenn man dem Track bis zum Schluss folgen und die Birkkarspitze erklimmen will, sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Bergsteigerfahrung gefordert. Die Birkkarspitze ist mit 2.749m der höchste Gipfel des Karwendels und dort würde diese Tour enden. Wer die Spitze nicht erklimmen mag, genießt die Rast im Karwendelhaus auf 1.765m. Günstig ist, das vorher zu prüfen zwecks Übernachtung, sonst müsste man am gleichen Tag retour.
Diese Wanderung wird örtlich auch als Bike & Hike beworben. Dabei würde man mit dem MTB ab dem Rißtal bis zum Karwendelhaus strampeln. Also genau der Teil, den wir auf dem Schluchtweg wandernd genießen wollen. Der Bergsteigeranteil vom 1908 erbauten Karwendelhaus über das Schlachkarr auf die Birkkarspitze wird mit 3h angegeben. Wir haben uns zur „Mittelhochleistung“ entschieden und werden im Karwendelhaus übernachten. Das hat 50 Betten und 140 Lager.
Die Wanderung im Herzen des Naturparks Karwendel startet in der Region Hinterriß, auf rund 960m am Rißbach im Rißtal, vom Parkplatz 4 Johannistal. Das Karwendelhaus wird nach ca. 12,5km erreicht sein. Nun erfreuen wir uns der herrlichen Alpenparkregion und wandern gemütlich mit wenig Anstieg mit Mischwald den Schluchtweg. Unsere Route ist vom Karwendelgebirge und der Johannesbach fließt linkerhand.
Vom Schluchtweg biegen wir auf den Weg 231 zum Kleinen Ahornboden, wo wir auch auf den Johannesbach treffen. Diese Wieseninsel mit Ahornbäumen gehört mit dem Großen Ahornboden zu den besonderen Naturjuwelen des Karwendels. Nicht ganz 7km waren es bis hierher und wir sind auf rund 1.400m und dem Erforscher dieses Gebiets haben sie ein Denkmal gesetzt, Hermann Freiherr von Barth Harmating. Auf der Hochebene sehen wir einige Holzhäuser, Rinder grasen, verdauen, liegen im satten Grün. Mit spärlichem Wald, weiteren Almwiesen und etwas alpiner wandern wir über die offene Fläche Hochleger und im Anschluss über den Hochalmsattel (1.803m). Von dort bis zum Karwendelhaus ist es nicht mehr weit.
Bildnachweis: Von Heinrich Stürzl [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons