Der geschützte Aussichtsberg Jernhatten ist eine 49m hohe Anhöhe an der Ostsee, am Kattegat, auf der Halbinsel Djursland (Midtjylland). Wir sind hier auch im 180km² großen Nationalpark Mols Bjerge, der uns schon auf mehreren Pfaden aufgrund seiner hügeligen Landschaft mit Wald, Heide, Grünland und Küsten begeistert hat. Tolkien war übrigens auch fasziniert. Jernhatten liegt im Beritt von Ebeltoft.
In der Region wurden etliche Hügelgrabstätten gefunden. Die Gegend war bereits zur Bronzezeit besiedelt. Los geht’s vom Parkplatz an der Havmøllevej, nahe der Mündung der Havmølle Å. Jernhatten Parkplatz steht auch dran. Jernhatten wird mit „eiserner Hut“ übersetzt. Der bewaldete Hügel hat einige Besonderheiten, neben der herrlichen Aussicht bis zur unbewohnten und privaten Insel Hjelm. Die Besonderheiten betreffen das Mikroklima aus Trockenheit und Sonneneinstrahlung, welches gute Bedingungen für eine Pflanzen- und Tiergesellschaft entstehen lässt, wie sie ansonsten nur in Südosteuropa auftritt. Wir haben Wald, Gebüsche und Strauchwerk, Buchenwald auf Lehmboden an der Ostküste. Teils rutschen die Bäume ins Meer ab.
Wir wandern an der Küste entlang. Rund 3km bringen uns in die Runde und später wieder retour. Nach den ersten 1,6km geht's nach links und ansteigend nach Hyllested Skovgåde und zur Ebeltoft Gårdbryggeri mit Hofbrauerei und Café. Der Hof stammt aus dem Jahr 1860 und es wird nicht nur Bier gebraut. Sie machen auch Limonaden wie einst. Die Aussicht von hier reicht übers Meer und in die Landschaft des Nationalparks.
Kurz drauf öffnet sich die Runde durch Rechtsabbiegen in die Jægergårdsvej. Mit leichtem Anstieg wandern wir durch die Wiesen- und Feldflur, streifen Wald und biegen nach links in ihn ab (Bredevej). Den höchsten Punkt überschreiten wir im Sønderskov. Absteigend folgen wir dem GPS und den Sträßchen durch die Flur mit verstreuten Anwesen. Dann sind wir wieder bei der Hofbrauerei und wandern den bekannten Weg am Jernhatten und entlang der Küste zurück.
Bildnachweis: Von Old Dane [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons