Lemvig liegt an der Nissum Bredning. Das ist der westlichste Fjord – oder die westlichste Lagune, wie man es nimmt – im Limfjord. Der teilt den Norden Dänemarks vom Rest ab und verbindet Ostsee und Nordsee. Unsere Rundwanderung mit Meerblick führt uns von Lemvig nach Norden, um den Gjeller Sø und retour durch die Feldflur.
Lemvig ist auch Hauptort der gleichnamigen Kommune und wir starten am Bahnhof. Die Vemb-Lemvig-Thyborøn-Jernbane verläuft hier. Östlich des Stadtkerns ist der Lemvig Sø. Die Stadt hat einige Museen, Skulpturen und einen Planetenweg mit Sonne im Maßstab 1:1.000.000.000 (1,4m) – dagegen sind anderen Planeten so groß wie Mandarinchen oder Stecknadelköpfe.
Wir wandern in Richtung Lemvig Museum nah der Wasserkante. Das Museum zeigt Lokalgeschichte und Ausstellungen mit Kunst und Literatur. Würde man nun den Strandvejen überqueren, käme man zum Hafen. Wir folgen dem GPS zum Museum für religiöse Kunst, der Fjord ist rechter Hand, linker Hand ist das Gleis der Bjergbanen. Beim Museum ist ein Abschnitt vom Planetenweg. Wir streifen einen Golfplatz und wandern weiter zur kleinen Lemvig-Marina mit Feriencenter und Campingplatz.
Links ist der Hornsø und wir kommen über seinen Abfluss, am Südende von Gjellerodde. Der Ort erstreckt sich entlang des Lem Vig (vig=Bucht) und wir bleiben nah am Ufer mit Blick übers Wasser. Wir gelangen zum Gjeller Sø. Der See ist auf einer Halbinsel vom Meerwasser abgetrennt und man kann ihn auf dem Gjelleroddevej umrunden. Hier darf sich die Natur ausruhen. Wir sehen den historisch gepflegten Hof Gjellergaard, von dem ein Teil zum Heimatmuseum wurde. Der Look entspricht der Zeit um 1900. In der Scheune ist manchmal ein Café geöffnet. Der Planetenweg kommt hier auch vorbei und dem örtlichen Dichter und Maler Thøger Larsen (1875-1928) wird gedacht, der von Sonne und Weltraum begeistert war.
Vom Ufer weg biegen wir nach links in den Gransgårdvej, nach etwa der Hälfte unserer Runde. Nun geht’s gen Süden durch die Landwirtschaft. Mancherorten sieht bronzezeitliche Grabhügel. Wir kommen an die Straße nach Lemvig und biegen links ein. Entlang des Wegs fällt der Blick auf die gegenüberliegenden Straßenseite zur Heldum Kirche mit nebenstehendem Glockenstuhl. Alsbald halten wir uns wieder links, folgen dem Høgevej und wandern durch Lemvigs Bebauung zum Bahnhof.
Will man ein bisschen mehr Lemvig und Historisches erleben, sollte man noch einen Abstecher in Richtung Hafen unternehmen und zur Lemvig Kirke mit Wurzeln im 13. Jahrhundert, wo auch erstmalig über die Stadt berichtet wurde.
Bildnachweis: Von Dirk Meyer [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons