Der Ferringsee liegt an der Westküste und zählt zur Region Midtjylland und zur Kommune Lemvig. Der zugehörige Ort Ferring liegt südlich des 317ha großen Brackwassersees, der im Schnitt eine Tiefe von 1,4m aufweist. Ein schmaler Küstenstreifen trennt den Ferring Sø von der Nordsee. Wir wandern einmal drumherum und starten an seinem Nordende, wo die Vemb-Lemvig-Thyborøn-Jernbane den Haltepunkt Strande hat. Wiesen und Felder prägen die Runde, neben dem Wasser natürlich.
Auf der anderen Seite der Gleise schließt sich an den Ferringsee eine kleine Seenkette an, mit Sønder Vese, Mellem Vese und Nørre Vese und weiteren. Wir wandern die Runde mit dem Uhrzeiger und sind erstmal entlang der Steilküste unterwegs, die den Ferringsee nach Osten eingrenzt. Hier zeigt sich die Landschaft auch hügelig. Sie entstand in der Eiszeit und bildete einst die Küstenlinie. Der Brackwassersee ist besonders im Winter ein Ruheort für beispielsweise Tauchenten.
Beliebt ist die Gegend entlang der Nordseeküste auch zum Baden und Gleitschirmfliegen, was am breiten Strand und den schützenden Dünen liegt. Am Südende des Sees kommen wir an Höfen vorbei und nähern uns Ferring, das über einen Campingplatz verfügt. Würde man den Abstecher dorthin machen, würden rund 6km zur Runde dazukommen. Sehenswert wären der rote Leuchtturm Bovbjerg Fyr von 1877 sowie die romanische Kirche mit ihren historischen Fresken.
Der Rundweg führt immer dicht entlang dem Ferring Sø Ufer und auf der Rücktour schaut man über die Nordsee, ist auf einer Höhe über dem Meeresspiegel von 5 bis 9m. Kurz vor Rundendende wird Vejlby Strand gestreift. In dem Ferienhausgebiet findet sich auch ein kleiner Supermarkt (minkøbmand).
Was genau ist jetzt Brackwasser? Es entsteht, wenn Süßwasser auf Salzwasser trifft. Das passiert in Bereichen wie hier an der Küste, wo sich das Meerwasser mit Süßwasser vermischt hat. An Flussmündungen ins Meer findet sich auch Brackwasser. Durch den unterschiedlichen Salzgehalt dieser Gewässer entsteht eine besondere Flora und Fauna mit biologischem Reichtum.
Bildnachweis: Von Ragnar1904 [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons