Das Haubergsjahr wird mit Haubergsteilung im Oktober eröffnet. Das geschieht unter Aufsicht des gewählten Haubergsvorstehers. Nach der Teilung wird per Los entschieden,wer welches Stück bekommt. Das Losverfahren ist notwendig, da die Zugänglichkeit und auch die Holzmenge unterschiedlich sein können.
Haubergszeichen
Nachdem nun jeder seinen Anteil bekommen hat, werden die Haubergszeichen angebracht und somit der Besitzanspruch verdeutlicht. Diese Haubergszeichen haben eine lange Tradition und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Früher sind diese auch an den Häusern und an landwirtschaftlichen Geräten angebracht worden.
Das Loh schälen
Ende Mai wird die Rinde von den Eichenstämmen abgeschält, gebündelt und getrocknet. Das ist dann Eichenlohe, diese wurde lange Zeit zum Gerben von Tierhäuten benötigt. Der Verkauf der Lohe war eine wichtige Einnahmequelle, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Die nackten Bäume das "weiße Holz", damit wurden Gartenmöbel hergestellt. Das war einmal ein lukratives Geschäft. Heutzutage wird das Haubergsholz vielfach als Brennholz genutzt.
Die Strecke beginnt im Weidelbacher Hauberg und führt euch dann durch den Oberroßbacher Hauberg.
Wer mit offenen Augen geht kann ganzen Rudeln von Hirschen begegnen. Also seit leise und haltet die Augen auf. Wenn Ihr von "fliegenden Objekten" belästigt werdet, sind dies keine Ameisen sondern Hirschflöhe. In der Regel ist dann das Wirtstier nicht weit entfernt. An der Strecke sind zwei Pausenplätze mit Tisch und Bänken vorhanden. Bei schönen Wetter kann ein guter Blick über das Roßbachtal und den bis zu den Höhenzügen des Westerwald genossen werden.
Anschließend bietet sich ein Besuch des Historischen Hauberges in Offdilln an. GPS: N50 49.725 E8 13.245
Wenn man vom Dietzhölztal über die Haincher Höhe ins Siegerland fährt, kommt man am Wanderparkplatz Offdillner Bahnhof vorbei. Hier starten wir...
Die Dill-Bergtour ist ein 2015 eröffneter Rundwanderweg am Rothaarsteig, eine der sogenannten Rothaarsteig-Spuren. Es geht von Offdilln im Dill-Westerwald...
Diese Rundwanderung im Schnittpunkt von Siegerland und Dill-Westerwald startet in Gernsdorf und führt uns zunächst am Pfarrbergskopf vorbei nach...