Schlitz Anreise
Über die A 5, Abfahrt (2) Alsfeld-Ost gelangt der Gast ebenso in das Schlitzerland, hält sich auf einem Teilstück der Deutschen Fachwerkstraße entlang der Schwalm in Richtung Lauterbach, von dort nach Schlitz oder Bad Salzschlirf.
Wer gerne mit dem Zug anreisen möchte, steigt bei der ICE-Station am Fuldaer Hauptbahnhof aus. Die öffentliche Buslinie 591 bringt die Personen vom Zentralen Omnibusbahnhof bis zur Haltestelle Schlitzer Sparkasse. Bad Salzschlirf hat einen eigenen Bahnhof im Verlauf der Vogelsbergbahnstrecke Gießen-Fulda.
Schlitz liegt im Vogelsbergkreis (VB) auf einer durchschnittlichen Höhe von 245m ü. NN. 9.730 Menschen leben in Schlitz, wobei rund 4.600 der Kernstadt zugeordnet werden. Die anderen 5.000 verteilen sich auf weitere 16 Stadtteile, die hier von Nord nach Süd und West nach Ost aufgelistet werden: entlang der Fulda Unterwegfurth, Oberwegfurt, mit gerade mal um die 60 Einwohner, Unter-Schwarz, Rimbach, Queck, Hutzdorf, Sandlofs, Willofs liegt westlich an der Deutschen Fachwerkstraße, Fraurombach östlich der Kernstadt, Niederstoll, Bernshausen, Pfordt, Ützhausen, Üllershausen, Hartershausen und Hemmen, der drittkleinste und an der östlichsten Grenze des Schlitzerlandes befindliche Stadtteil.
Dem Wandergebiet Schlitzerland wird auch der Kurort Bad Salzschlirf zugerechnet. Hier ist es für die Menschen schon wesentlich enger, auf die Fläche gesehen, denn es sind 225 Einwohner pro Quadratkilometer gemeldet, insgesamt rund 2.900. Bad Salzschlirf gehört zum Landkreis Fulda (FD) und wird dem Regierungsbezirk Kassel zugeordnet. Der Kurort ist einer von zwei Gemeinden in diesem Bezirk, der ohne Ortsteile auskommt, also noch Original, wie vor der Gebietsreform in Hessen.